Die säuerliche Zitrusfrucht ist besonders für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt. Aufgrund ihrer desinfizierenden und gesundheitsfördernden Eigenschaften gehört sie weltweit zu den beliebtesten Früchten.
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief
Heilpflanzen-Steckbrief: Zitrone
Herkunft und Geschichte
Die saure Frucht mit der gelben Schale ist eine der ältesten Obstsorten der Welt und gehört zur Familie der immergrünen Rautengewächse. Vermutlich ist sie durch eine Kreuzung der Zitronatzitrone mit der Bitterorange hervorgegangen. Die Ursprünge des Zitronenbaums liegen im asiatischen Raum und zwar in Indien und China. Mittlerweile wird die wärmeliebende Pflanze vor allem im feuchtwarmen Klima der Subtropen angebaut.
Seit dem Mittelalter wird die Zitrone bereits als Heilmittel eingesetzt. Damals schätzten Seefahrer ihre Wirkung gegen die Vitaminmangelkrankheit Skorbut. Zudem galt die Zitronenschale als wichtiger Helfer bei der Behandlung der Pest. Als Heilmittel und in der modernen Küche werden heute alle Bestandteile der nährstoffreichen Zitrusfrucht verwendet.
Anwendung und Wirkung
Die Zitrone sorgt nicht nur an heißen Sommertagen für kühle Erfrischung. Geschätzt wird sie auch aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften und ihrem stärkenden Einfluss auf das Immunsystem. Zudem wird der Zitrone eine antiseptische, entzündungshemmende und fiebersenkende Wirkung nachgesagt. Zum Beispiel haben sich Zitronenwickel auf Hals, Brust und Waden als Hausmittel bei Halsentzündungen, Atemwegsbeschwerden und Fieber bewährt. Sie soll zudem die Speichelproduktion anregen und demnach bei Mundgeruch und einem trockenen Mund hilfreich sein.
Aufgrund des hohen Vitamingehalts in Fruchtfleisch und Schale lohnt sich nicht nur das Trinken des Safts, sondern auch der Verzehr der gesamten Frucht. In der Aromatherapie werden die aus der Schale gewonnenen ätherische Öle verwendet. Diese können die Konzentrationsfähigkeit verbessern und die Stimmung aufhellen.
Zitronen besitzen einen hohen Gehalt an Vitamin C3), das die Aufnahme von Eisen im Körper fördern soll. Die antioxidative2) Wirkung des Vitamins kann das Immunsystem stärken und gegen Entzündungen helfen. Außerdem besteht das Potential, das Risiko für neurodegenerative Störungen wie Demenz, Krebs1) und Herz-Kreislauf-Probleme zu senken.
Darüber hinaus enthält die Zitrone sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole, denen Studien ebenfalls eine zellenreparierende Wirkung bescheinigen. Zudem sollen sie dabei helfen, den Blutzuckerspiegel zu senken. Denn die in der Schale enthaltenen Pektine fördern die Verdauung und unterstützen die Entgiftung des Körpers.
Wissenswertes

Quellen
- Klimek-Szczykutowicz et al. (2020). Citrus limon (Lemon) Phenomenon—A Review of the Chemistry, Pharmacological Properties, Applications in the Modern Pharmaceutical, Food, and Cosmetics Industries, and Biotechnological Studies.
- Moosavi et al. (2017). Antioxidant and Antimicrobial Activities of Essential Oil of Lemon (Citrus limon) Peel in Vitroand in a Food Model.
- González-Molina (2010). Natural bioactive compounds of Citrus limon for food and health.