Was steckt eigentlich hinter den Bezeichnungen „Chlorella“ und „Spirulina“? Hierbei handelt es sich um zwei Mikroalgen, die den menschlichen Körper ausgezeichnet beim Entgiftungsprozess unterstützen können. Täglich wird der Organismus des Menschen mit verschiedenen Giftstoffen aus der Nahrung und der Umwelt wie zum Beispiel Möbel, Wasser, Kleidung, Kosmetikartikel und Luft belastet. Chlorella und Spirulina unterstützen den Körper dabei, diese Giftstoffe zu binden und wieder auszuscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was können Mikroalgen leisten?
- 2 Süßwasseralgen und Salzwasseralgen – wo liegt eigentlich der Unterschied?
- 3 Chlorella und Spirulina – welche Eigenschaften haben diese beiden Algen?
- 4 Welche Vitamine beinhalten diese Süßwasseralgen?
- 5 Bei welchen Beschwerden können Chlorella und Spirulina eingesetzt werden?
- 6 Sind Süßwasseralgen auch für Schilddrüsenpatienten geeignet?
- 7 In welcher Form können Chlorella und Spirulina aufgenommen werden?
- 8 Gibt es Kontraindikationen, die zu beachten sind?
- 9 Quellen
Was können Mikroalgen leisten?
- Chlorella und Spirulina sind zwei Mikroalgen, die den menschlichen Organismus bei seinen Entgiftungsprozessen unterstützen.
- Sie enthalten eine Fülle an wertvollen Nährstoffen wie zum Beispiel Proteine, Mineralstoffe, Aminosäuren und Vitamine.
- Die Süßwasseralge Spirulina punktet zusätzlich zu den wertvollen Nährstoffen mit einem hohen Chlorophyll-Gehalt. Dieser grüne Pflanzenfarbstoff ist von großer Bedeutung für den Schutz des Körpers vor Oxidationsschäden.
- Bei uns gibt es diese beiden Mikroalgen sowohl in Tabletten‑, Pulver- als auch in Kapselform. Beim Kauf ist jedoch unbedingt auf die einzelnen Inhaltsstoffe und eine hohe Qualität zu achten
- Nicht für alle Personen ist die Einnahme von Algen ratsam. So sollten beispielsweise vor allem Schilddrüsenpatienten im Vorfeld medizinischen Rat einholen. Das gilt auch für schwangere Frauen und stillende Mütter.
Süßwasseralgen und Salzwasseralgen – wo liegt eigentlich der Unterschied?
Nicht jede Alge ist gleich, ganz im Gegenteil: Zwischen den verschiedenen Algenarten gibt es viele Unterschiede. Zunächst einmal gibt es eine Unterteilung in Salzwasser- und Süßwasseralgen. Süßwasseralgen finden sich in konzentrierter Form als Grundlage von Nahrungsergänzungsmitteln. Salzwasseralgen werden hingegen in reiner Form verzehrt. Im asiatischen Raum gelten sie als traditionelles Nahrungsmittel, doch auch immer mehr Europäer nehmen die Algen über Asia-Spezialitäten wie zum Beispiel Sushi zu sich.
Chlorella und Spirulina – welche Eigenschaften haben diese beiden Algen?
Mikroalgen bieten viele essenzielle Nährstoffe. Hauptsächlich werden Süßwasseralgen in Taiwan, China und Japan kultiviert und sind dort ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsprophylaxe. Dies ist auch nachvollziehbar, denn die grünen Supplemente sind ein echter Vitalstofflieferant.
- Chlorella: Diese Süßwasseralge hat einen sogenannten „Superfood-Status“ inne. Sie punktet mit einem sehr hohen Gehalt an wertvollen Aminosäuren, Mineralien und Vitaminen. Chlorella bietet viele verschiedene Vorteile für die Gesundheit des Menschen und ist interessant für die Prävention sowie für die Therapie verschiedener Krankheitsbilder.
- Spirulina: Diese Süßwasseralge enthält eine echte Vielfalt an pflanzlichen Proteinen, Aminosäuren, Vitamine, Kohlenhydraten und Enzymen: All das sind elementare Lebensbausteine und somit essenziell wichtig für den Körper des Menschen. Typisch für die Süßwasseralge Spirulina ist der hohe Proteingehalt von rund 60 bis 70 Prozent sowie der Aminosäuren-Gehalt: Acht essenzielle sowie vierzehn weitere proteinogene Aminosäure stecken in dieser Alge.
Welche Vitamine beinhalten diese Süßwasseralgen?
Spirulina
In der Mikroalge Spirulina sind viele wichtige Nährstoffe enthalten, die der Körper des Menschen sehr leicht aufnehmen kann. So punktet diese Süßwasseralge beispielsweise mit einem sehr hohen Eiweißanteil. Ebenso steckt in Spirulina viel Betacarotin, und zwar so viel, dass bereits ein Gramm der Alge den kompletten Tagesbedarf decken kann. Des Weiteren enthält die Süßwasseralge wertvolles Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Jod, Kalium und Selen. Auch die wichtigen Vitamin-B6, D, E und Vitamin K sind in der Alge enthalten.
Spirulina bietet noch einen weiteren Vorteil: Sie ist gleichzeitig eine ausgezeichnete Quelle für Chlorophyll, der als „neuer Wunderstoff“ gilt.
Chlorella
Auch Chlorella bietet für den menschlichen Körper viele wertvolle Phytonährstoffe: Unter diesem Begriff werden bioaktive und natürliche Substanzen zusammengefasst, die nahezu ausschließlich in pflanzlichen Nahrungsmitteln zu finden sind. Für unseren Körper sind diese Substanzen essenziell wichtig, denn sie wirken gerinnungshemmend und gleichzeitig antioxidativ. Zudem regen sie das Immunsystem an und können somit Herz-Kreislauf-Krankheiten vorbeugen. Ein zentraler Phytonährstoff, der in der Süßwasseralge Chlorella enthalten ist, ist „CGF“: Dieser besteht aus vielen verschiedenen Mikronährstoffen wie zum Beispiel Peptide, Aminosäuren sowie Polysaccharide. All diese Nährstoffe fördern beispielsweise die Regenerationsfähigkeit in den Körperzellen.
Wissenschaftliche Forschungsstudien konnten aufzeigen, dass Chlorella mit folgenden essenziellen Mikronährstoffen punktet, die für den Körper des Menschen von sehr großer Bedeutung sind:
- Vitamin A
- Vitamin B
- Vitamin K
- Zink
- Essenzielle Amino- und Fettsäuren
- Kalium
- Magnesium
- Eisen
Ein weiterer zentraler Inhaltsstoff in dieser Süßwasseralge ist das Chlorophyll. Dieser grüne Farbstoff kommt vor allem in Pflanzen vor und bietet dem Körper einen wichtigen Schutz vor oxidativen Schäden. Durch sein reiches Nährstoffangebot fördert Chlorophyll die Neubildung gesunder Körperzellen.
Bei welchen Beschwerden können Chlorella und Spirulina eingesetzt werden?
Spirulina: Zusätzlich zu den vielen wertvollen Inhaltsstoffen überzeugt die Süßwasseralge Spirulina aber auch noch mit weiteren gesundheitlichen Vorteilen: So soll sie die Entgiftung des Körpers auf ganz natürliche Weise unterstützen. Besonders gut kann Spirulina Schwermetalle aufnehmen. Grundsätzlich ist dieser Vorteil aber ebenso ein Nachteil, denn in den Weltmeeren gibt es viele Schwermetalle, die von der Alge aufgenommen werden. Aus diesem Grund sind die Spirulina-Algen, die bei uns erhältlich sind, besondere Zuchtalgen, die nicht aus dem Meer kommen und somit auch nicht mit schädlichen Schwermetallgiften belastet sind. Die Spirulina-Süßwasseralge kann das Immunabwehrsystem des Körpers stärken und gleichzeitig die Verdauung fördern. Besonders wertvoll ist diese Alge auch in der Zeit der Schwangerschaft, denn die enthaltenen Nährstoffe verhindern Mangelerscheinungen bei den werdenden Müttern. Vor der Einnahme sollte jedoch medizinischer Rat eingeholt werden.
Produkte & Dienstleistungen (0)Chlorella: Auch diese Süßwasseralge ist aus gesundheitlicher Perspektive gesehen, ein echter „Alleskönner“. Auch sie unterstützt den Detox-Prozess des Körpers und kann ihn von giftigen Schwermetallen befreien. Diese Gifte gelten als eine der Hauptursachen für die Entstehung verschiedener Gesundheitsbeschwerden. Durch diese Süßwasseralge können die schädlichen Schwermetalle gebunden und aus dem Körper herausgeleitet werden. Auf diese Weise reguliert Chlorella gleichzeitig den Säure-Basen-Haushalt des Körpers und schafft somit eine Grundlage für mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Weitere gesundheitsfördernde Eigenschaften von Süßwasseralgen:
- Senkung eines zu hohen Blutdrucks
- Förderung der Wundheilung
- Regulierung eines zu hohen Cholesterinspiegels
- Reinigung des Darms, der Leber sowie des Blutes
- positiver Einfluss auf das Hautbild sowie auf die Haare
- Minderung von oxidativem Stress
Sind Süßwasseralgen auch für Schilddrüsenpatienten geeignet?
Algen sind besonders vitaminreich: Sie enthalten beispielsweise wertvolles Vitamin A, C und auch Vitamin E. Hinzu kommen essenzielle Mineralstoffe wie zum Beispiel Eisen, Jod, Kalzium und Magnesium.
Eine pauschale Einnahme- oder Verzehrempfehlung kann aber insbesondere für Schilddrüsenpatienten nicht gegeben werden. So ist beispielsweise vor allem bei einer Schilddrüsenüberfunktion Vorsicht geboten. In diesem Zusammenhang sollte man nicht nur mit der Spirulina-Alge achtsam sein, sondern auch mit anderen Meeres- und Süßwasseralgen. Diese Algen enthalten zwar nicht übermäßig viel Jod, besitzen jedoch eine sehr hohe Chlorophyll-Konzentration: Das unterstützt die Überfunktion der Schilddrüse noch mehr.
Personen mit einer Unterfunktion der Schilddrüse können hingegen Spirulina einnehmen. Auch in diesem Fall ist es jedoch trotzdem ratsam, vorab einen Arzt um Rat zu fragen.
Personen, die an „Hashimoto-Thyreoiditis“ leiden, fragen sich immer wieder, ob sie ohne Bedenken Spirulina-Algen einnehmen können. Die Meinungen der Experten gehen hier auseinander. Insbesondere Vertreter der alternativen Medizinkunde sehen den Verzehr als völlig unproblematisch an. Schulmediziner raten hingegen eher vom Verzehr ab.
Diese Autoimmunerkrankung verläuft sehr unterschiedlich und nicht bei jedem Betroffenen sind die Symptome in gleichem Maße ausgeprägt. Aus diesem Grund ist es immer ratsam, die Einnahme von Süßwasseralgen vorab medizinisch abklären zu lassen.
In welcher Form können Chlorella und Spirulina aufgenommen werden?
Die Süßwasseralge Spirulina ist in Pulver‑, Kapsel- sowie in Tablettenform auf dem Markt erhältlich. Chlorella gibt es in Tablettenform, jedoch auch als Pulver in unterschiedlichen Preis- und Qualitätsklassen.
Gibt es Kontraindikationen, die zu beachten sind?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Algen bereits seit Hunderten von Jahren von Menschen verzehrt werden und in der Regel keine unerwünschten Nebenwirkungen mit sich bringen. Hierzulande sind Süßwasseralgen jedoch hauptsächlich in Tabletten‑, Pulver- oder Kapselform erhältlich und somit ein Produkt von Chemiekonzernen. Es handelt sich also um synthetisch hergestellte Produkte. Beim Kauf von Süßwasseralgen-Produkten sollte daher immer auf höchste Qualität der Inhaltsstoffe geachtet werden.
Zudem ist es sehr wichtig, trotz der gesundheitsförderlichen Eigenschaften keine Wunder zu erwarten. Die Algen enthalten zwar eine richtige Fülle an Nährstoffen, dennoch kann das nicht als Garantie für eine mögliche Heilung von Beschwerden angesehen werden.
Da Spirulina viele wertvolle Nährstoffe enthält, ist sie im Grunde auch für Frauen in der Schwangerschaft geeignet. Jede Schwangerschaft verläuft jedoch auf ihre ganz eigene Weise und ist somit als eine sehr sensible Zeit anzusehen. Bislang gibt es leider keine ausreichenden wissenschaftlichen Erkenntnisse oder Erfahrungswerte zur Einnahme von Spirulina in der Schwangerschaft. Aus diesem Grund sollte vor dem Verzehr unbedingt Rücksprache mit einem Frauenarzt oder einer Frauenärztin gehalten werden.
Chlorella ist in der Lebensmittelkategorie angesiedelt, denn es handelt sich hierbei um ein Nahrungsergänzungsmittel. Grundsätzlich gilt die Alge als sehr gut verträglich und kann somit auch von werdenden oder stillenden Müttern eingenommen werden. Bei Schilddrüsenpatienten ist hingegen Vorsicht geboten. Wird der Verzehr von Chlorella mit bestimmten Medikamenten kombiniert, kann es unter Umständen zu Wechselwirkungen kommen. Daher ist vor einer Einnahme immer ein Arzt oder Apotheker zu kontaktieren.