Kostenloser Versand ab 50 € (DE)
Schnelle, zuverlässige Lieferung
Bis 12 Uhr (werktags) bestellt, am selben Tag verschickt
2.000 5-Sterne-Bewertungen bei Trusted Shops

Zinnkraut – mögliche Anwendungsgebiete und Wirkungsweisen

Wäh­rend es heu­te in der Land­wirt­schaft als Unkraut gilt, wur­de das Zinn­kraut bereits in der Anti­ke für sei­ne blut­stil­len­den und harn­trei­ben­den Eigen­schaf­ten sehr geschätzt. Nach­wei­sen lässt das Kraut sich sogar schon vor ca. 400 Mil­lio­nen Jah­ren. Damals war es noch baum­groß und bevöl­ker­te mit Rie­sen­far­nen und Moo­sen rie­si­ge Wälder.

Steckbrief

Heilpflanzen-Steckbrief: Zinnkraut

Wis­sen­schaft­li­cher Name: Equi­se­tum arvense

Auch bekannt als: Schach­tel­halm, Ackerschachtelhalm

Ern­te­zeit: Mai — Juli

Beson­de­re Nähr- und Inhalts­stof­fe: Kie­sel­säu­re, Sapo­nine, Fla­vo­no­ide, Kal­zi­um, Kali­um, Magne­si­um, wei­te­re Spurenelemente

Heil­kraft: blut­rei­ni­gend, blut­stil­lend, ent­zün­dungs­hem­mend, harntreibend

Anwen­dung: Blasenentzündung, Nierengrieß, Ödem, Wunden, Frostbeulen, Geschwüre, Knochenbrüche, Krampfadern, rheumatische Erkrankungen, Gicht, Unterleibsschmerzen, Durchfall, Blähungen, leichte Katarrhe, rissige Fingernägel, Haarausfall

Herkunft und Geschichte


Als weit ver­brei­te­tes Kraut wächst Zinn­kraut (Equi­se­tum arven­se) in Euro­pa und Nord­asi­en vor allem auf Weg­rän­dern, Äckern und Wie­sen. Es ist auch bekannt als Acker­schach­tel­halm und gehört zu der Pflan­zen­fa­mi­lie der Equisetaceae.

Im Früh­ling wach­sen unge­fähr 20 cm gro­ße blass­gelb­li­che Stän­gel, deren Spit­ze die für die Fort­pflan­zung wich­ti­gen Spo­ren ent­hält. Der Stän­gel setzt sich aus meh­re­ren Abschnit­ten zusam­men, die inein­an­der ver­schach­telt sind, woher auch der Name Schach­tel­halm kommt. Es wer­den schwim­men­de männ­li­che und weib­li­che Zel­len erzeugt. Sobald die­se im Was­ser­trop­fen zu einer Ein­heit wer­den, kann wie­der eine spo­ren­bil­den­de Pflan­ze ent­ste­hen. Daher spielt das Was­ser eine ent­schei­den­de Rol­le in der Fort­pflan­zung des Acker-Schachtelhalms.

Nach der Ver­meh­rung ster­ben die Früh­lings­trie­be ab. Im Mai wach­sen dann die grü­nen Som­mer­trie­be, die 10 — 50 cm hoch wer­den. Die Gestalt der Som­mer­trie­be erin­nert an klei­ne Nadel­bäu­me. Sie haben einen Stän­gel, von dem klei­ne grü­ne Zwei­ge abste­hen. Die­se Stän­gel erset­zen die Blät­ter. Zinn­kraut besitzt als Spo­ren­pflan­ze weder Blü­ten noch Samen.

Anwendung und Wirkung


Zinn­kraut ent­hält viel Kie­sel­säu­re, wel­che vor allem bei Bindegewebs‑, Nie­ren- und Harn­wegs­er­kran­kun­gen, wie einer Bla­sen­ent­zün­dung, Nie­ren­grieß und Öde­men hilf­reich ist. Die ent­hal­te­nen Fla­vo­no­ide wir­ken aqua­re­tisch, also was­ser­trei­bend. Damit kön­nen die Inhalts­stof­fe dafür sor­gen, dass die Harn­we­ge bes­ser durch­spült und Kei­me aus­ge­schwemmt werden.

Haupt­säch­lich wird Zinn­kraut als Tee und Flüs­sig­ex­trakt ein­ge­nom­men. Für den Tee kocht man das Kraut min­des­tens 20 Minu­ten in Was­ser auf. In der Volks­me­di­zin wird Zinn­kraut zudem bei Gicht und Blu­tun­gen, wie Nasen- oder Monats­blu­tun­gen ein­ge­setzt, da ihm eine blut­stil­len­de Eigen­schaft nach­ge­sagt wird. Dabei wird es meist als Press­saft ein­ge­nom­men, es ist jedoch auch erhält­lich als Tro­cken­ex­trak­te oder Kap­seln. Äußer­lich ver­wen­det man es zum Bei­spiel als Voll- oder Teil­bad, Wickel oder Auf­la­gen. Für ein Voll­bad benö­tigt man ca. 150g des Krau­tes. Auf­la­gen und Wickel sind bei­spiels­wei­se bei Ekze­men und Geschwü­ren sowie in der Wund­be­hand­lung hilfreich.

Neben Kie­sel­säu­re und Kali­um­sal­zen ent­hält Zinn­kraut auch vie­le wei­te­re Mine­ra­li­en, die bei­spiels­wei­se den Auf­bau des Bin­de­ge­we­bes unter­stüt­zen und das Nagel- und Haar­wachs­tum fördern.

Ach­tung! Brau­ne Stel­len sind ein Hin­weis dar­auf, dass das betrof­fe­ne Kraut leicht gif­tig ist! Neben­wir­kun­gen sind bis­lang kei­ne bekannt. Wer aller­dings auf­grund von Herz- oder Nie­ren­in­suf­fi­zi­enz unter Was­ser­ein­la­ge­run­gen im Gewe­be lei­det, soll­te auf die Ein­nah­me von Acker-Schach­tel­halm ver­zich­ten. Die harn­trei­ben­de Wir­kung könn­te in die­sen Fäl­len schäd­lich sein.

%
Vegavero
Vegavero Ackerschachtelhalm BIO | 90 Kapseln | mit wertvollen Flavonoiden und Anthocyanidinen | 100% natürlich | vegan
100% BIO ACKERSCHACHTELHALM EXTRAKT Die Ackerschachtelhalm Pflanze (Equisetum arvense) gehört zur Familie der Farne und ist für ihren hohen Gehalt an Antioxidantien und Mineralstoffen bekannt. Für unser Produkt haben wir einen Bio-Ackerschachtelhalm-Extrakt gewählt - den einzigen auf dem Markt. Im Gegensatz zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Ackerschachtelhalm Pulver, enthalten unsere Kapseln einen hochwertigem 5:1-Extrakt, der eine konzentriertere Quelle der verschiedenen Phytonährstoffe darstellt, die von Natur aus in der Pflanze vorhanden sind. In der Tat enthält eine Kapsel 500 mg biologischen Ackerschachtelhalm Extrakt, was 2500 mg getrocknetem Ackerschachtelhalm entspricht. Durch die Verwendung eines biologischen Extrakts und nicht eines aus konventioneller Landwirtschaft, können wir eine hochwertige, nicht gentechnisch modifizierte pflanzliche Nahrungsergänzung gewährleisten, die frei von Pestiziden ist. Außerdem ist unser Produkt laborgetestet, für Veganer geeignet und frei von unerwünschten Zusatzstoffen wie mikrokristalliner Zellulose und Magnesiumstearat. WIESO ACKERSCHACHTELHALM? Ackerschachtelhalm ist reich an dem Mineral Silizium (Kieselsäure) und macht es damit zu einem beliebten Nahrungsergänzungsmittel.

Inhalt: 54 g (350,00 €* / 1 kg)

Lieferzeit: 1-3 Tage

Varianten ab 0,00 €*
18,90 €* 22,90 €* (17.47 % gespart)

Anwendung und Wirkung


Zinn­kraut ent­hält viel Kie­sel­säu­re, wel­che vor allem bei Bindegewebs‑, Nie­ren- und Harn­wegs­er­kran­kun­gen, wie einer Bla­sen­ent­zün­dung, Nie­ren­grieß und Öde­men hilf­reich ist. Die ent­hal­te­nen Fla­vo­no­ide wir­ken aqua­re­tisch, also was­ser­trei­bend. Damit kön­nen die Inhalts­stof­fe dafür sor­gen, dass die Harn­we­ge bes­ser durch­spült und Kei­me aus­ge­schwemmt werden.

Haupt­säch­lich wird Zinn­kraut als Tee und Flüs­sig­ex­trakt ein­ge­nom­men. Für den Tee kocht man das Kraut min­des­tens 20 Minu­ten in Was­ser auf. In der Volks­me­di­zin wird Zinn­kraut zudem bei Gicht und Blu­tun­gen, wie Nasen- oder Monats­blu­tun­gen ein­ge­setzt, da ihm eine blut­stil­len­de Eigen­schaft nach­ge­sagt wird. Dabei wird es meist als Press­saft ein­ge­nom­men, es ist jedoch auch erhält­lich als Tro­cken­ex­trak­te oder Kap­seln. Äußer­lich ver­wen­det man es zum Bei­spiel als Voll- oder Teil­bad, Wickel oder Auf­la­gen. Für ein Voll­bad benö­tigt man ca. 150g des Krau­tes. Auf­la­gen und Wickel sind bei­spiels­wei­se bei Ekze­men und Geschwü­ren sowie in der Wund­be­hand­lung hilfreich.

Neben Kie­sel­säu­re und Kali­um­sal­zen ent­hält Zinn­kraut auch vie­le wei­te­re Mine­ra­li­en, die bei­spiels­wei­se den Auf­bau des Bin­de­ge­we­bes unter­stüt­zen und das Nagel- und Haar­wachs­tum fördern.

Ach­tung! Brau­ne Stel­len sind ein Hin­weis dar­auf, dass das betrof­fe­ne Kraut leicht gif­tig ist! Neben­wir­kun­gen sind bis­lang kei­ne bekannt. Wer aller­dings auf­grund von Herz- oder Nie­ren­in­suf­fi­zi­enz unter Was­ser­ein­la­ge­run­gen im Gewe­be lei­det, soll­te auf die Ein­nah­me von Acker-Schach­tel­halm ver­zich­ten. Die harn­trei­ben­de Wir­kung könn­te in die­sen Fäl­len schäd­lich sein.

Wissenswertes


Den Namen hat das Zinn­kraut übri­gens sei­nen Trie­ben zu ver­dan­ken, die frü­her zum Put­zen und Polie­ren von Zinn­ge­schirr ver­wen­det wur­den. Neben dem Acker­schach­tel­halm wird auch Win­ter-Schach­tel­halm (E. hye­ma­le L.) und Teich-Schach­tel­halm ange­wen­det (E. flu­via­ti­le L.). Vor­sicht: An feuch­ten Stand­or­ten besteht die Ver­wechs­lungs­ge­fahr mit dem Sumpf-Schach­tel­halm, der ein schäd­li­ches Enzym ent­hält, die Thi­ami­na­se. Es baut Thi­amin ab, was schlimms­ten­falls zu einem lebens­be­droh­li­chen Vit­amin-B1-Man­gel füh­ren kann.