Kostenloser Versand ab 50 € (DE)
Schnelle, zuverlässige Lieferung
Bis 12 Uhr (werktags) bestellt, am selben Tag verschickt
2.000 5-Sterne-Bewertungen bei Trusted Shops

Veneninsuffizienz: Symptome, Therapie und Vorbeugung

Die Venen­in­suf­fi­zi­enz ist eine Krank­heit, die vor allem bei Frau­en und älte­ren Men­schen ein The­ma ist. Erfah­ren Sie in die­sem Arti­kel, was eine Venen­in­suf­fi­zi­enz ist, wel­che Sym­pto­me sie hat und was Sie tun kön­nen, um einer mög­li­chen Venen­in­suf­fi­zi­enz vorzubeugen.

Definition


Die Venen­in­suf­fi­zi­enz oder auch chro­nisch-venö­se Insuf­fi­zi­enz beschreibt eine Erkran­kung, bei der die Bein­ve­nen den Rück­strom des Blu­tes zum Her­zen nicht mehr aus­rei­chend bewäl­ti­gen kön­nen. In der Fol­ge staut sich das Blut in den Bei­nen und ver­ur­sacht die typi­schen Sym­pto­me wie Besen­rei­ser, Krampf­adern, Flüs­sig­keits­an­samm­lun­gen und Schmer­zen in den Beinen.

Das Wich­tigs­te in Kürze:


  • Eine Venen­in­suf­fi­zi­enz kann akut oder chro­nisch vorliegen.
  • Häu­fig betrof­fen sind Frau­en und älte­re Menschen.
  • Es wer­den drei Sta­di­en der Erkran­kung unterschieden.
  • Vor­beu­gung durch aus­rei­chend Bewe­gung und gesun­de Ernäh­rung.

Wann spricht man von einer chronischen Veneninsuffizienz?


Man unter­schei­det aku­te Venen­er­kran­kun­gen, bei denen eine Ent­zün­dung der Venen­wand vor­liegt und der Rück­fluss tem­po­rär ein­ge­schränkt ist und chro­nisch-venö­se Insuf­fi­zi­en­zen, bei denen irrepa­ra­ble Schä­di­gun­gen der Venen vor­lie­gen und die ent­las­ten­den Mecha­nis­men das Blut nicht mehr zum Herz zurück­trans­por­tie­ren und es lokal zum venö­sen Blut­hoch­druck kommt.

Das Venensystem


Im Gegen­satz zu den Arte­ri­en, die das Blut vom Her­zen weg­trans­por­tie­ren, um den Kör­per mit Sau­er­stoff zu ver­sor­gen, die­nen Venen dem Rück­trans­port des sau­er­stoff­ar­men Blu­tes zum Her­zen. Da die Venen selbst nur eine dün­ne Mus­kel­schicht besit­zen und aus eige­ner Kraft das Blut nicht von den Füßen zurück zum Her­zen beför­dern kön­nen, gibt es unter­schied­li­che Mecha­nis­men für den venö­sen Rück­strom:

  • Die Mus­kel­pum­pe: Umlie­gen­de Mus­keln pres­sen durch Anspan­nung die Venen zusam­men und begüns­ti­gen den Rück­fluss des Blutes.
  • Die Arte­ri­en: Sie lie­gen häu­fig in der Nähe tie­fer Venen und wir­ken durch ihr Pul­sie­ren ähn­lich wie die Mus­kel­pum­pe auf den venö­sen Rückstrom.
  • Das Herz: Es ist eine Saug-Druck-Pum­pe, die sich nicht nur ent­leert und dabei das Blut aus­wirft, um den Kör­per zu ver­sor­gen, son­dern die sich auch anschlie­ßend wie­der mit Blut füllt und einen Sog auf die Venen ausübt.
  • Die Venen­klap­pen: Sie stel­len sicher, dass das Blut in die rich­ti­ge Rich­tung trans­por­tiert wird.

Wer ist häufig von Veneninsuffizienz betroffen?


Bis zu 5% der west­li­chen Bevöl­ke­rung sind von einer Venen­in­suf­fi­zi­enz betrof­fen. Somit ist die chro­nisch-venö­se Insuf­fi­zi­enz eine der am häu­figst vor­kom­men­den venö­sen Erkran­kun­gen. Zu den Risi­ko­grup­pen gehö­ren Frau­en ab dem 40. Lebens­jahr sowie Män­ner ab dem 70. Lebensjahr.

Woran erkenne ich eine Veneninsuffizienz?


Kommt es durch Krampf­adern, Throm­bo­sen oder auch venö­sen Gefäß­miss­bil­dun­gen zu einem gestör­ten Rück­strom des Blu­tes, steigt der Blut­druck im Venen­sys­tem der Bei­ne ent­spre­chend an. Der ent­stan­de­ne Blut­hoch­druck und der man­geln­de Rück­fluss des Blu­tes kön­nen dann die typi­schen Sym­pto­me hervorrufen:

  • Krampf­adern: Die prall gefüll­ten Blut­ge­fä­ße kön­nen sich mit der Zeit wei­ten und es kommt folg­lich zu wei­te­ren Krampf­adern (Vari­zen). 
  • Öde­me: Durch den per­ma­nen­ten Druck tritt Flüs­sig­keit aus den Venen in das umlie­gen­de Gewe­be und es sam­melt sich Was­ser in den Beinen. 
  • Span­nungs­ge­fühl: Die Bei­ne wer­den ‘dick’ und es kön­nen Waden­krämp­fe entstehen. 
  • Durch­blu­tungs­stö­run­gen: Der ein­ge­schränk­te Blut­fluß ruft Emp­fin­dungs­stö­run­gen wie Bren­nen, Jucken und Krib­beln hervor.

Das offene Bein


Im fort­ge­schrit­te­nen Sta­di­um der Krank­heit kommt es außer­dem zu patho­lo­gi­schen Haut­ver­än­de­run­gen bis hin zu offe­nen Stel­len am Bein (Ulcus cru­ris). Da das Herz an der kor­rek­ten Funk­ti­on der Venen betei­ligt ist, muss bei die­sen Sym­pto­men auch immer berück­sich­tigt wer­den, dass eben­so ein Herz­lei­den die Ursa­che sein könnte.

Kann ich mit einer chronischen Veneninsuffizienz Sport treiben?


Es ist mög­lich und vor allem auch emp­foh­len, mit einer chro­ni­schen venö­sen Insuf­fi­zi­enz Sport zu trei­ben. Mit­tels Sport und viel Bewe­gung trai­nie­ren Sie ihre Mus­kel­pum­pe, wodurch die Venen wie­der mehr Kraft erlan­gen, um den Rück­trans­port des Blu­tes zum Herz zu gewährleisten.

Risikofaktoren: Bewegungsmangel und Alter


Bewegungsmangel und Übergewicht

Es gibt unter­schied­li­che Risi­ko­fak­to­ren, die die Leis­tung unse­rer Venen beein­träch­ti­gen können. Ein beson­ders hohes Risi­ko einer Erkran­kung haben Men­schen, die auf­grund von man­geln­der Bewe­gung ihre Mus­kel­pum­pe nicht rich­tig ein­set­zen und so den Rück­trans­port des Blu­tes erschwe­ren. Außer­dem führt Bewe­gungs­man­gel häu­fig zu Über­ge­wicht, das den Druck auf unse­re Bei­ne zusätz­lich ver­stärkt und es den Venen so schwie­ri­ger macht, das Blut zurück zu transportieren.

Vererbtes Leid und hohes Alter

Zudem ist das Risi­ko für eine Venen­in­suf­fi­zi­enz erhöht, wenn bereits Fami­li­en­mit­glie­der an die­sem Lei­den erkrankt sind, da immer das Risi­ko einer Ver­er­bung besteht.

Des Wei­te­ren spielt das Lebens­al­ter eine wich­ti­ge Rol­le, denn auch unse­re Gefä­ße sowie das umlie­gen­de Gewe­be altern mit uns. Im hohen Alter steigt das Risi­ko einer venö­sen Erkran­kung mas­siv an.

Außer­dem kön­nen sys­te­mi­sche Erkran­kun­gen oder Ent­zün­dun­gen der Gefä­ße die Venen­klap­pen nach­hal­tig schä­di­gen und somit eine chro­nisch-venö­se Insuf­fi­zi­enz bedin­gen. Nicht zuletzt zählt eine Schwan­ger­schaft eben­falls zu den Risikofaktoren.

Krankheitsbild und Diagnostik der Veneninsuffizienz


Anhand der äuße­ren Sym­pto­me kann der Arzt in der Regel gut ein­schät­zen, ob eine chro­nisch-venö­se Insuf­fi­zi­enz vor­han­den ist und in wel­chem Sta­di­um sie sich befindet.

Mit einem Ultra­schall kann zudem her­aus­ge­stellt wer­den, in wel­cher Ver­fas­sung sich die Gefä­ße befin­den. Sofern eine Herz­er­kran­kung hin­ter den Sym­pto­men ste­cken könn­te, wer­den dies­be­züg­lich wei­ter­füh­ren­de Unter­su­chun­gen und gege­be­nen­falls der Besuch beim Kar­dio­lo­gen notwendig.

Stadien der Veneninsuffizienz

Wur­de eine Venen­in­suf­fi­zi­enz fest­ge­stellt, kann die­se je nach Schwe­re­grad in drei Sta­di­en ein­ge­teilt werden:

Stadium 1

In die­sem Sta­di­um tre­ten oft bläu­li­che Ver­fär­bun­gen an den Fuß­rän­dern auf. Außer­dem bil­den sich Öde­me, die jedoch wie­der ver­schwin­den können.

Stadium 2

Die Unter­schen­kel und Füße sind bläu­lich ver­färbt und die Öde­me kön­nen sich nicht zurück­bil­den. Es fal­len Haut­ver­än­de­run­gen auf.

Stadium 3

Die Durch­blu­tungs­stö­run­gen sind so fort­ge­schrit­ten, dass es zu einem offe­nen Bein (Ulcus cru­ris) kommt.

Therapie und Behandlung einer Veneninsuffizienz


Vorbeugung: Vermeiden Sie Alkohol, Bewegungsmangel und Übergewicht

Zu Beginn der The­ra­pie steht die posi­ti­ve Beein­flus­sung des Lebens­stils durch weni­ger Alko­hol, mehr Bewe­gung, Ernäh­rungs­um­stel­lung, Gewichts­re­duk­ti­on und dem Ver­mei­den von Fehl­be­las­tung wie lan­gem Stehen. 
Wer­den die­se Fak­to­ren früh­zei­tig berück­sich­tigt, lässt sich die Wahr­schein­lich­keit eines Ein­tritts der Krank­heit nach­weis­lich ver­rin­gern. Befin­det sich die Erkran­kung bereits in den ers­ten Sta­di­en, füh­ren die­se Ver­än­de­run­gen des Lebens­stils oft schon dazu, dass sich das Krank­heits­bild nicht ver­schlech­tert und die Betrof­fe­nen von Kom­pli­ka­tio­nen wie schwer hei­len­den Wun­den ver­schont bleiben.

Die wich­tigs­ten Tipps zur Vorbeugung:


  • Ver­mei­den Sie über­mä­ßi­gen Genuss von Alko­hol und Nikotin.
  • Ach­ten Sie dar­auf, sich aus­rei­chend zu bewegen.
  • Ach­ten Sie auf eine aus­ge­wo­ge­ne und bal­last­stoff­rei­che Ernährung.
  • Ver­mei­den Sie Über­ge­wicht und redu­zie­ren Sie es.
  • Ver­mei­den Sie Fehl­be­las­tun­gen wie lan­ges Stehen.

Kompressionstherapie


Ein wei­te­res wich­ti­ges Stand­bein der Behand­lung einer Venen­in­suf­fi­zi­enz ist die Kom­pres­si­ons­the­ra­pie. Bei die­ser The­ra­pie ver­hin­dern spe­zi­el­le Kom­pres­si­ons­strümp­fe, dass das Blut nicht in den Bei­nen versackt.

Da die Strümp­fe für eine wir­kungs­vol­le Behand­lung weder zu weit noch zu eng sein dür­fen, ist eine aus­führ­li­che Bera­tung für den Ein­satz unerlässlich.
Neben Kom­pres­si­ons­strümp­fen kön­nen auch Kom­pres­si­ons­ver­bän­de ver­wen­det wer­den, um das Krank­heits­bild zu lin­dern. Bei bett­lä­ge­ri­gen Pati­en­ten wer­den Man­schet­ten um die Bei­ne gelegt, die sich mit Luft befül­len las­sen und so die ursprüng­li­che Funk­ti­on der Venen ein Stück weit übernehmen.

%
Health Rise
Health Rise Zipper Kompressionssocken | beige/schwarz
Die Leichtigkeit für Deine Beine Ewig langes Sitzen führt bestenfalls zu müden und schweren Beinen am Abend. Im schlimmsten Fall kann es jedoch zu Krampfadern oder einer Reisethrombose kommen. Ob im Urlaub, auf Reisen oder im Alltag, die Stützstrümpfe mit Reißverschluss unterstützen Deine Venen und Deine Blutzirkulation. Leichtes An- und Ausziehen Das An- und Ausziehen von Stützstrümpfen ist Dir bei anderen Modellen viel zu mühsam? Dank des Reißverschlusses mit Zughilfe ist das Anziehen mit den Zipper-Kompressionssocken kinderleicht! Selbst bei geschwollenen Beinen lassen sich die Strümpfe mühelos an- und ausziehen. Zudem liegen sie trotzdem eng an und üben einen leichten Druck auf Deine Waden aus. Dadurch werden die Venen bei der Bewegung unterstützt. Kompressionstrümpfe mit offener Fußspitze – für ein optimales Fußklima Die Strümpfe haben eine offene Spitze. Wärme kann demnach optimal entweichen. Zudem spürst Du so keinen Druck auf den Vorfußbereich. Das hochwertige Material der Stützstrümpfe ist besonders hautfreundlich und atmungsaktiv.

Lieferzeit: 1-3 Tage

Varianten ab 0,00 €*
6,32 €* 16,99 €* (62.8 % gespart)

Operation: Ist die Veneninsuffizienz heilbar?


Eine chro­nisch-venö­se Insuf­fi­zi­enz kann zwar ope­riert wer­den, jedoch gibt es kei­ne Stu­di­en, die eine ein­deu­ti­ge Wir­kung der Ope­ra­ti­on attestieren. Bei einer irrepa­ra­blen Schä­di­gung der Venen kann folg­lich ledig­lich ein Vor­an­schrei­ten der Erkran­kung ver­hin­dert wer­den und es steht dann im Vor­der­grund, Kom­pli­ka­tio­nen zu verhindern.

Unser Tipp zum Abschluss: Wenn Sie einer der Risi­ko­grup­pen ange­hö­ren, soll­ten Sie unbe­dingt pro­ak­tiv und früh­zei­tig die Risi­ko­fak­to­ren ver­mei­den, denn dies kann mög­li­cher­wei­se eine Venen­in­suf­fi­zi­enz ver­hin­dern und Sie erspa­ren sich Leid und Schmerzen.