Hören Sie in unseren Health Rise-Podcasts interessante Interviews mit wechselnden Experten aus dem Gesundheitssektor und erhalten Sie dabei wertvolle Informationen.
Videos
Video-Podcasts, Experten-Interviews, Übungen, Anleitungen zur Selbstuntersuchung oder leckere Rezepte mit gesunden Zutaten: Das sind Ihre Health Rise Gesundheitsvideos.
Heilpflanzen
Egal, ob Lavendel, Melisse, Kurkuma oder Zimt: Hier stellen wir Ihnen Heilpflanzen und Heilkräuter vor.
Themen-Specials
Hier finden Sie nähere Informationen zu Themen wie gesunde Ernährung, Immunsystem stärken, Meditation und Achtsamkeit, Sport und Bewegung und Gesundheit im Home Office.
Allergiefrei leben
Allergien und Unverträglichkeiten können sehr unangenehm für Betroffene sein. Es gibt jedoch hilfreiche Tipps und Methoden, diese erfolgreich zu lindern oder ganz loszuwerden.
Durch die Krise mit Health Rise
Finden Sie hier Tipps und Informationen, um in der aktuellen Situation körperlich und seelisch gesund zu bleiben.
Ernährung
Welche Diäten sind erfolgversprechend? Welche Alternativen gibt es zu Weizen oder Zucker? Welche Obst- oder Gemüsesorten gehören zur ausgewogenen Ernährung und müssen wir auf Genussmittel verzichten?
Fitter werden
Wer sich fit hält, kommt besser durch das Leben. Möchten Sie Ihre körperliche und Ihre Alltags-Fitness verbessern? Health Rise zeigt die verschiedenen Wege dorthin.
Gesund bleiben
Sie sind gesund und fit? Mit Vorsorge und regelmäßigen Kontrollen bleibt dies auch so. Hier finden Sie Tipps und Informationen, die Sie dabei unterstützen, dieses Ziel zu erreichen.
Psyche stärken
Oftmals kann die Ursache für körperliche Symptome in psychischen Blockaden liegen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Psyche nachhaltig stärken und gelassener durch das Leben gehen können.
Schmerzen besiegen
Jeder der von Schmerzen geplagt ist, möchte diese lindern oder bestenfalls besiegen. Dabei unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Schmerzen. In beiden Fällen gibt es Hilfe.
Selbsttests
Die für Sie mit Experten entwickelten Health Rise-Gesundheits-Selbsttests können Ihnen helfen, Ihren Gesundheitszustand und Ihre Lebensweise besser einzuschätzen.
Tipps und Rezepte
Finden Sie hier die besten Tipps, Rezepte und Anleitungen für Ihre Gesundheit.
Health Rise-Sprechstunde
Die Health Rise-Sprechstunde leitet Fragen von Nutzern an Mediziner, Apotheker, Ernährungs- oder Sportwissenschaftler weiter und lässt diese beantworten.
#bleibtgesund
Hier finden Sie alle Episoden des HEALTH RISE #bleibtgesund Podcast.
HealthCast
In diesem neuen Podcast-Format von Health Rise beschäftigen wir uns regelmäßig mit gesundheitlich relevanten Themen.
Hausstaubmilben
Hausstaubmilben sind oft Verursacher von Allergien im eigenen Zuhause. Hier finden Sie Anregungen, wie Sie die Tierchen und Ihre Allergie loswerden können.
Lebensmittel
Finden Sie heraus, was Ihnen bei Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten helfen kann.
Pollen und Gräser
Pollen und Gräser verursachen bei vielen Menschen Heuschnupfen. Finden Sie heraus, was dagegen hilft.
Tierhaare
Haustiere sind zwar süß, können aber Allergien auslösen. Was hilft in diesem Fall? Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie möglicherweise bei einer Allergie gegen Tierhaare unterstützen können.
Wespen und Co.
Stiche von Wespen und Co. können Allergien und Beschwerden hervorrufen. Mit folgenden Tipps können Sie diese behandeln.
Alternative Nahrungsmittel
Alternative Nahrungsmittel wie Agavendicksaft und Pflanzenmilch liegen im Trend. So helfen sie bei einer besseren, gesünderen Ernährung.
Diäten
Diäten sorgen im Idealfall für einen Gewichtsverlust, sind ausgewogen, lecker und sättigend. Egal ob Intervallfasten oder Low-Carb: mit der richtigen Ernährung erreichen Sie Ihr Wohlfühlgewicht.
Genussmittel
Nicht alle Genussmittel müssen schädlich sein. In kleinen Dosen konsumiert sind etwa Schokolade oder Kaffee unbedenklich und womöglich sogar gesundheitsfördernd.
Obst & Gemüse
Mit regionalem und saisonalem Obst und Gemüse ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung kein Problem. Aber auch Exoten bieten neben gutem Geschmack auch wertvolle Inhaltsstoffe.
Tierische Nahrungsmittel
In Maßen genossen sind tierische Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte oder Honig Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.
Unverträglichkeiten
Blähungen, ein Bitzeln auf der Zunge oder rote Flecken im Gesicht sind typische Symptome einer Lebensmittelunverträglichkeit: Was hilft bei Unverträglichkeiten von Lebensmitteln?
Bewegung
Erfahren Sie mehr über gezielte Bewegung und wie Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag einbauen können.
Entspannung
Keine Fitness ohne Entspannung. Lesen Sie hier, wie Sie sich richtig entspannen und wieder Kraft tanken können.
Fitness
Erfahren Sie, wie Sie dank Fitness Körper und Geist wach und fit halten sowie Ihre Leistung steigern können.
Gewicht
Finden Sie hier Informationen darüber, wie Sie zu Ihrem Idealgewicht kommen oder es halten können. Jeder Weg ist dabei individuell.
Muskelaufbau
Muskeln stärken die körperliche Konstitution und geben Ihrer Wirbelsäule Unterstützung. Einen harmonischen Muskelaufbau erreichen Sie durch ein Zusammenspiel aus Training und Ernährung.
Blutdruck
Egal ob hoher oder zu niedriger Blutdruck: Hier finden Sie Rat, wie Sie diesen erfolgreich normalisieren können.
Blutwerte
Blutwerte fungieren als Frühwarnsystem des Körpers. Abweichungen von den Idealwerten können auf lange Sicht zu gesundheitlichen Problemen führen. Finden Sie heraus, was Ihre Blutwerte aussagen.
Schlaf
Schlafen ist die beste Medizin. Unruhiger oder zu kurzer Schlaf macht im Alltag träge. Hier finden Sie Rat, damit Sie in nächster Zeit wieder erholsamen Schlaf finden und entspannt in den Tag kommen.
Vorsorge
Vorsorge beziehungsweise Prävention ist die Grundlage eines gesunden Lebens. Health Rise berät Sie gerne, wann welche Untersuchung sinnvoll erscheint.
Borderline
Schwarz oder weiß? Gut oder böse? Für den Borderliner gibt es nur das eine oder das andere. Borderline bedeutet meist ein Leben in Extremen.
Boreout
Als Boreout wird gewissermaßen das Gegenstück zum Burn-Out bezeichnet. Dabei entsteht Boreout durch Unterforderung und Langeweile bei der Arbeit.
Burn-out
Überforderung und Druck auf der Arbeit sowie Hektik und Stress im Alltag können zum Burn-Out führen. Sie können jedoch etwas dagegen tun!
Depression
Depressionen zeichnen sich nicht nur durch negative Empfindungen aus. Gefühlslosigkeit oder andauernde Niedergeschlagenheit können ebenfalls Anzeichen sein. Es gibt jedoch einen Weg aus diesem Tal!
Essstörungen
Es gibt viele unterschiedliche Formen von Essstörungen. Und genauso viele Geschichten dahinter. Hier erhalten Sie Hilfe für Ihr persönliches Anliegen.
Panik und Phobien
Angst war ein wichtiger Faktor in der Evolution doch heutzutage können Panik und Phobien sehr belasten. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Ängste in den Griff bekommen.
Stress
Negativer Stress kann unserer Gesundheit schaden. Lernen Sie hier, die Stressoren zu identifizieren, und richtig mit diesen umzugehen.
Sucht bekämpfen
Sucht ist eine Abhängigkeit und somit ein über die Maßen hinaus gesteigertes Verlangen nach bestimmten Substanzen oder Verhaltensweisen. Lernen Sie hier, Suchtverhalten erfolgreich zu bekämpfen.
Gelenke
Unsere Gelenke sorgen für einen geschmeidigen Bewegungsablauf. Erfahren Sie hier, wie Ihre Gelenke schmerzfrei und beweglich bleiben.
Kopf
Wenn der Schädel dröhnt, ist dies oftmals auf primäre Kopfschmerzen ohne ursächliche Erkrankung zurückzuführen. Es gibt jedoch Methoden, diese wieder verschwinden zu lassen.
Psychosomatisch
Seelische Empfindungen können Auswirkungen auf die körperliche Verfassung haben. Ebenso können physische Beschwerden das innere Wohlbefinden beeinflussen. Finden Sie heraus, was Ihnen helfen kann.
Rücken
Wer seinen Rücken fit hält, den kann so schnell nichts aus der Bahn werfen. Finden Sie heraus, wie Sie sich von Rückenbeschwerden befreien können.
Bei den jetzigen Temperaturen, ist es gar nicht zu verhindern, aber auch bei Situationen, die Angst auslösen passiert es: Man schwitzt und schwitzt. Kein Ende in Sicht. Doch warum schwitzen wir überhaupt? Bringt das unserem Körper irgendeinen Nutzen?
Schwitzen – so bekommt man das Problem in den Griff!
Schwitzen ist ein ganz natürlicher, körpereigener Prozess, um sich abzukühlen. Durch die Schweißdrüsen können wir so etwas von unserer eigenen Körperwärme abgeben. Betreiben wir also gerade Sport oder sitzen in der prallen Sonne, fangen wir an zu schwitzen. Dies schützt uns vor Überhitzung.
Aber auch aus emotionalen Gründen wie Aufregung oder beim Essen von scharfen Essen kann es zu plötzlichen Schweißausbrüchen kommen. Unnormal ist es erst dann, wenn man über einen längeren Zeitraum hinweg ohne erkennbaren Grund übermäßig schwitzt. Dies wird Hyperhydrose genannt und kann die Betroffenen in ihrem Tagesablauf erheblich einschränken. Darüber hinaus ist Schwitzen auch eine Begleiterscheinung bei Fieber.
Unterstützende Ernährungstipps
Da scharfes Essen ja bekanntlich schweißtreibend ist, sollten Sie hierauf lieber verzichten. Das heißt, Pfeffer, Peperoni, Senf o. Ä. können Sie getrost vom Speiseplan streichen. Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Reis und wenig Fleisch kann hingegen wahre Wunder bewirken.
Ein richtiger Geheimtipp ist außerdem die Einnahme von Zink, da dieses die Schweißbildung effektiv reduzieren soll. Zink ist vor allem in Nüssen oder Vollkornprodukten enthalten.
Und zu guter Letzt: Salbei. Diese Pflanze hilft, indem es aktiv auf die Thermoregulation des Körpers und auf die Schweißdrüsen einwirkt. Machen Sie sich also einfach einen leckeren, entspannenden Salbeitee, den man dieser Tage auch gerne kühl trinken kann!
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist es, bei heißem Wetter kalte Getränke zu konsumieren, um sich abzukühlen. Das Gegenteil ist der Fall: Um das kalte Getränk auf Körpertemperatur zu bringen, muss der Körper hart arbeiten und das bedeutet Schwitzen. Es sollten eher lauwarme Getränke zu sich genommen werden.
Hilfsmittel
Wer an übermäßigem Schwitzen leidet, kann auch auf sogenannte Achselpads zurückgreifen. Das sind Einlagen, die man im Achselbereich in das Hemd oder die Bluse klebt. Sie verhindern die starke Schweißbildung zwar nicht, sorgen aber dafür, dass im Alltag keine Schweißflecken auf der Kleidung auffallen.
Es gibt auch Pads, die direkt auf die Haut geklebt werden, allerdings vermitteln sie oft keinen hohen Tragekomfort und sie lösen sich durch den entstandenen Schweiß häufig sehr schnell wieder ab.
Unterschied Deodorant und Antitranspirant
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass es das Ziel des Deos ist, den unangenehmen Geruch zu überdecken bzw. zu bekämpfen. Die Inhaltsstoffe des Deos sollen verhindern, dass sich die Bakterien, die für den Geruch verantwortlich sind, vermehren.
Bei einem Antitranspirant hingegen wird das Schwitzen an sich eingedämmt. Dies funktioniert durch das im Antitranspirant enthaltene Salz. In Kombination mit dem Schweiß bildet sich eine Schicht auf der Haut, die die Schweißporen überdeckt und somit verstopfen soll.
Möchte man also nur gegen den Geruch, der durch Schweiß hervorgerufen wird, vorgehen, sollte man auf herkömmliche Deos zurückgreifen. Diese sind häufig auch angenehmer auf der Haut, da sie diese nicht so sehr reizen. Leidet man jedoch unter der Schweißbildung, ist ein Antitranspirant die bessere Wahl.
Hilfe bei übermäßigen Schwitzen
Sollte das Schwitzen durch einen Deodorant oder ein starkes Antitranspirant nicht in den Griff zu bekommen sein, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser bespricht mit Ihnen genauestens die Symptome und probiert verschiedene Möglichkeiten aus, um das Schwitzen abzumildern.
Medikamente wie Antihidrotika können verschrieben werden, die z. B. eingesetzt werden, wenn das Schwitzen ohne erkennbaren Grund am gesamten Körper auftritt. Hierbei kann es allerdings zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Liegt der Grund des Schwitzens eher im emotionalen Bereich, ist es unter Umständen sinnvoll, eine Psychotherapie zu beginnen.
Sollten all diese Mittel nicht helfen, kann der Arzt auch eine operative Entfernung der Schweißdrüsen in Betracht ziehen. Dies ist jedoch wirklich der allerletzte Ausweg und wird nur in seltensten Fällen empfohlen, da Schwitzen (zumindest in normalem Ausmaß) wichtig für die Thermoregulierung des Körpers ist. Der Nachteil bei dieser Behandlung ist auch, dass es vorkommen kann, dass die Patienten zwar nicht mehr an den operierten Regionen schwitzen, aber dafür vermehrt an anderen Regionen. Der Körper versucht so, die Temperatur an anderen Stellen auszugleichen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.