Hören Sie in unseren Health Rise-Podcasts interessante Interviews mit wechselnden Experten aus dem Gesundheitssektor und erhalten Sie dabei wertvolle Informationen.
Videos
Video-Podcasts, Experten-Interviews, Übungen, Anleitungen zur Selbstuntersuchung oder leckere Rezepte mit gesunden Zutaten: Das sind Ihre Health Rise Gesundheitsvideos.
Heilpflanzen
Egal, ob Lavendel, Melisse, Kurkuma oder Zimt: Hier stellen wir Ihnen Heilpflanzen und Heilkräuter vor.
Themen-Specials
Hier finden Sie nähere Informationen zu Themen wie gesunde Ernährung, Immunsystem stärken, Meditation und Achtsamkeit, Sport und Bewegung und Gesundheit im Home Office.
Allergiefrei leben
Allergien und Unverträglichkeiten können sehr unangenehm für Betroffene sein. Es gibt jedoch hilfreiche Tipps und Methoden, diese erfolgreich zu lindern oder ganz loszuwerden.
Durch die Krise mit Health Rise
Finden Sie hier Tipps und Informationen, um in der aktuellen Situation körperlich und seelisch gesund zu bleiben.
Ernährung
Welche Diäten sind erfolgversprechend? Welche Alternativen gibt es zu Weizen oder Zucker? Welche Obst- oder Gemüsesorten gehören zur ausgewogenen Ernährung und müssen wir auf Genussmittel verzichten?
Fitter werden
Wer sich fit hält, kommt besser durch das Leben. Möchten Sie Ihre körperliche und Ihre Alltags-Fitness verbessern? Health Rise zeigt die verschiedenen Wege dorthin.
Gesund bleiben
Sie sind gesund und fit? Mit Vorsorge und regelmäßigen Kontrollen bleibt dies auch so. Hier finden Sie Tipps und Informationen, die Sie dabei unterstützen, dieses Ziel zu erreichen.
Psyche stärken
Oftmals kann die Ursache für körperliche Symptome in psychischen Blockaden liegen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Psyche nachhaltig stärken und gelassener durch das Leben gehen können.
Schmerzen besiegen
Jeder der von Schmerzen geplagt ist, möchte diese lindern oder bestenfalls besiegen. Dabei unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Schmerzen. In beiden Fällen gibt es Hilfe.
Selbsttests
Die für Sie mit Experten entwickelten Health Rise-Gesundheits-Selbsttests können Ihnen helfen, Ihren Gesundheitszustand und Ihre Lebensweise besser einzuschätzen.
Tipps und Rezepte
Finden Sie hier die besten Tipps, Rezepte und Anleitungen für Ihre Gesundheit.
Health Rise-Sprechstunde
Die Health Rise-Sprechstunde leitet Fragen von Nutzern an Mediziner, Apotheker, Ernährungs- oder Sportwissenschaftler weiter und lässt diese beantworten.
#bleibtgesund
Hier finden Sie alle Episoden des HEALTH RISE #bleibtgesund Podcast.
HealthCast
In diesem neuen Podcast-Format von Health Rise beschäftigen wir uns regelmäßig mit gesundheitlich relevanten Themen.
Hausstaubmilben
Hausstaubmilben sind oft Verursacher von Allergien im eigenen Zuhause. Hier finden Sie Anregungen, wie Sie die Tierchen und Ihre Allergie loswerden können.
Lebensmittel
Finden Sie heraus, was Ihnen bei Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten helfen kann.
Pollen und Gräser
Pollen und Gräser verursachen bei vielen Menschen Heuschnupfen. Finden Sie heraus, was dagegen hilft.
Tierhaare
Haustiere sind zwar süß, können aber Allergien auslösen. Was hilft in diesem Fall? Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie möglicherweise bei einer Allergie gegen Tierhaare unterstützen können.
Wespen und Co.
Stiche von Wespen und Co. können Allergien und Beschwerden hervorrufen. Mit folgenden Tipps können Sie diese behandeln.
Alternative Nahrungsmittel
Alternative Nahrungsmittel wie Agavendicksaft und Pflanzenmilch liegen im Trend. So helfen sie bei einer besseren, gesünderen Ernährung.
Diäten
Diäten sorgen im Idealfall für einen Gewichtsverlust, sind ausgewogen, lecker und sättigend. Egal ob Intervallfasten oder Low-Carb: mit der richtigen Ernährung erreichen Sie Ihr Wohlfühlgewicht.
Genussmittel
Nicht alle Genussmittel müssen schädlich sein. In kleinen Dosen konsumiert sind etwa Schokolade oder Kaffee unbedenklich und womöglich sogar gesundheitsfördernd.
Obst & Gemüse
Mit regionalem und saisonalem Obst und Gemüse ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung kein Problem. Aber auch Exoten bieten neben gutem Geschmack auch wertvolle Inhaltsstoffe.
Tierische Nahrungsmittel
In Maßen genossen sind tierische Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte oder Honig Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.
Unverträglichkeiten
Blähungen, ein Bitzeln auf der Zunge oder rote Flecken im Gesicht sind typische Symptome einer Lebensmittelunverträglichkeit: Was hilft bei Unverträglichkeiten von Lebensmitteln?
Bewegung
Erfahren Sie mehr über gezielte Bewegung und wie Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag einbauen können.
Entspannung
Keine Fitness ohne Entspannung. Lesen Sie hier, wie Sie sich richtig entspannen und wieder Kraft tanken können.
Fitness
Erfahren Sie, wie Sie dank Fitness Körper und Geist wach und fit halten sowie Ihre Leistung steigern können.
Gewicht
Finden Sie hier Informationen darüber, wie Sie zu Ihrem Idealgewicht kommen oder es halten können. Jeder Weg ist dabei individuell.
Muskelaufbau
Muskeln stärken die körperliche Konstitution und geben Ihrer Wirbelsäule Unterstützung. Einen harmonischen Muskelaufbau erreichen Sie durch ein Zusammenspiel aus Training und Ernährung.
Blutdruck
Egal ob hoher oder zu niedriger Blutdruck: Hier finden Sie Rat, wie Sie diesen erfolgreich normalisieren können.
Blutwerte
Blutwerte fungieren als Frühwarnsystem des Körpers. Abweichungen von den Idealwerten können auf lange Sicht zu gesundheitlichen Problemen führen. Finden Sie heraus, was Ihre Blutwerte aussagen.
Schlaf
Schlafen ist die beste Medizin. Unruhiger oder zu kurzer Schlaf macht im Alltag träge. Hier finden Sie Rat, damit Sie in nächster Zeit wieder erholsamen Schlaf finden und entspannt in den Tag kommen.
Vorsorge
Vorsorge beziehungsweise Prävention ist die Grundlage eines gesunden Lebens. Health Rise berät Sie gerne, wann welche Untersuchung sinnvoll erscheint.
Borderline
Schwarz oder weiß? Gut oder böse? Für den Borderliner gibt es nur das eine oder das andere. Borderline bedeutet meist ein Leben in Extremen.
Boreout
Als Boreout wird gewissermaßen das Gegenstück zum Burn-Out bezeichnet. Dabei entsteht Boreout durch Unterforderung und Langeweile bei der Arbeit.
Burn-out
Überforderung und Druck auf der Arbeit sowie Hektik und Stress im Alltag können zum Burn-Out führen. Sie können jedoch etwas dagegen tun!
Depression
Depressionen zeichnen sich nicht nur durch negative Empfindungen aus. Gefühlslosigkeit oder andauernde Niedergeschlagenheit können ebenfalls Anzeichen sein. Es gibt jedoch einen Weg aus diesem Tal!
Essstörungen
Es gibt viele unterschiedliche Formen von Essstörungen. Und genauso viele Geschichten dahinter. Hier erhalten Sie Hilfe für Ihr persönliches Anliegen.
Panik und Phobien
Angst war ein wichtiger Faktor in der Evolution doch heutzutage können Panik und Phobien sehr belasten. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Ängste in den Griff bekommen.
Stress
Negativer Stress kann unserer Gesundheit schaden. Lernen Sie hier, die Stressoren zu identifizieren, und richtig mit diesen umzugehen.
Sucht bekämpfen
Sucht ist eine Abhängigkeit und somit ein über die Maßen hinaus gesteigertes Verlangen nach bestimmten Substanzen oder Verhaltensweisen. Lernen Sie hier, Suchtverhalten erfolgreich zu bekämpfen.
Gelenke
Unsere Gelenke sorgen für einen geschmeidigen Bewegungsablauf. Erfahren Sie hier, wie Ihre Gelenke schmerzfrei und beweglich bleiben.
Kopf
Wenn der Schädel dröhnt, ist dies oftmals auf primäre Kopfschmerzen ohne ursächliche Erkrankung zurückzuführen. Es gibt jedoch Methoden, diese wieder verschwinden zu lassen.
Psychosomatisch
Seelische Empfindungen können Auswirkungen auf die körperliche Verfassung haben. Ebenso können physische Beschwerden das innere Wohlbefinden beeinflussen. Finden Sie heraus, was Ihnen helfen kann.
Rücken
Wer seinen Rücken fit hält, den kann so schnell nichts aus der Bahn werfen. Finden Sie heraus, wie Sie sich von Rückenbeschwerden befreien können.
Podologie ist nicht zu verwechseln mit der Pediküre. Das Behandlungsgebiet ist jedoch ähnlich. Es handelt sich dabei um die Heilkunde am Fuß.
Der Begriff Podologie leitet sich aus den griechischen Worten „podos“ (Fuß) und „logie“ (Lehre) ab. Kurz gesagt bedeutet er „Die Lehre am Fuß“.
Wer darf sich Podologe nennen?
Es handelt sich hierbei um einen medizinischen Gesundheitsfachberuf. Die Ausbildung dauert je nach Ausbildungsform (Vollzeit oder Teilzeit) zwei bis vier Jahre. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit praktischem, mündlichem und schriftlichem Staatsexamen. Wer die Ausbildung erfolgreich abschließt, erhält die Berufsbezeichnung „Podologe“ sowie die Berufserlaubnis.
Wer sich öffentlich Podologe nennt, bei dem kann man auch eine fachgerechte Podologie-Behandlung erwarten. Denn eine Zuwiderhandlung wird per Gesetz mit hohen Geldbußen bestraft.
Im Podologengesetz (PodG) Absatz 1 §1 steht geschrieben: „Wer die Berufsbezeichnung “Podologin” oder “Podologe” führen will, bedarf der Erlaubnis. Die Bezeichnung “Medizinische Fußpflegerin” oder “Medizinischer Fußpfleger” darf nur von Personen mit einer Erlaubnis nach Satz 1 oder einer Berechtigung oder staatlichen Anerkennung nach § 10 Abs. 1 geführt werden.“
Bei der Pediküre liegt der Tätigkeits-Fokus auf der kosmetischen und dekorativen Fußpflege. Wer beispielsweise nur ein Fußbad sowie ein Peeling genießen möchte und sich im Anschluss die Nägel lackieren lassen will, ist in der Pediküre gut aufgehoben. Auch für weitere Wellness-Behandlungen wie Paraffin-Bäder, Masken, Enthaarungen etc. ist man in der kosmetischen Fußpflege (Pediküre) richtig.
Podologie
Sobald es Richtung Nagelveränderungen, Hautbeschwerden oder sonstigen Fußproblemen geht, sollte man eine Podologie-Praxis aufsuchen. Podologen befassen sich mit der nicht-ärztlichen Heilkunde am Fuß. Diese umfasst präventive, therapeutische und rehabilitative Maßnahmen zur Fußbehandlung.
Podologen gehören zu der medizinischen Berufsgruppe, der auch Fachärzte, Therapeuten und Orthopädie-Schuhmacher angehören. Sie erkennen eigenständig krankhafte Veränderungen an den Füßen. Die Zusammenarbeit mit weiteren Fachbereichen bietet den Patienten neue Möglichkeiten, eine hervorragende Therapie und eine leistungsstarke Unterstützung.
Typischen Beschwerdebildern in der podologischen Praxis:
Nagelpilz
Eingewachsener Fußnagel
Verdickter Nagel
Hornhaut
Schrunden
Hautrisse
Hühneraugen
Warzen
Druckstellen
Fußpilz
Trockene Haut
Fersensporn
Es gibt aber auch Podologie-Praxen, die neben der medizinischen Betreuung diverse Wellness-Behandlungen anbieten.
Kosten von Podologie-Behandlungen
Die Behandlungskosten variieren sehr stark. Während in ländlichen Gebieten die Kosten bei etwa 40 € liegen können, betragen die Kosten in Stadtgebieten und deren Ballungsräumen bis zu 80 — 100 €.
Wie ist dieser Preis gerechtfertigt?
Der Hygieneaufwand der Podologie-Praxis ist vergleichbar mit dem einer Zahnarzt-Praxis. Die podologische Komplexbehandlung hat etwa den gleichen Zeit- und Material-Aufwand, wie die professionelle Zahnreinigung (PZR). Die PZR kostet in Deutschland zwischen 80 — 120 €. Podologische Behandlungskosten in Höhe von 80 — 100 € sind mit diesem Vergleich besser nachzuvollziehen.
Für die Aufbereitung der Instrumente werden in der Regel die identischen Gerätschaften wie Ultraschall-Reinigungsgeräte und Sterilisatoren verwendet. Diese müssen regelmäßig gewartet und überprüft werden. Diese Wartungskosten werden neben anderen Betriebskosten in der Preisgestaltung berücksichtigt.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Unter bestimmten medizinischen Voraussetzungen übernehmen gesetzliche und private Krankenversicherungen die podologischen Behandlungskosten.
Teilweise rechnen podologische Praxen direkt mit den Krankenkassen ab. Voraussetzung dafür ist, dass es sich um eine kassenzugelassene Praxis handelt. Hier müssen zahlreiche Vorschriften eingehalten werden.
Voraussetzungen, um mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen zu dürfen:
Fachliche Leitung muss für den podologischen Heilmittelbereich diverser Anforderungen erfüllen
Räumliche Mindestvoraussetzungen
Trennung von weiteren gewerblichen und privaten Räumen
Behandlungsräume und Behandlungsbereiche dürfen keine Durchgangsräume sein
Raumhöhe mindestens 2,40 m
Trittsicherer, Fugen-armer, leicht zu reinigender und desinfizierender Fußboden
Abwaschbare Wände bis 1,80 m
Handdesinfektion in jedem Raum
Behandlungsausstattung für den Hausbesuch
Schrank zur Aufbewahrung der erforderlichen Materialien
separater Hygienebereich zur Aufbereitung gebrauchter Instrumente
Möglichkeit zur Fußwaschung
Fräsgeräte mit Staubabsaugung oder Nass-Gerät
Höhenverstellbarer Patientenstuhl
Leuchte mit Lupenbrille
Einhaltung der jeweiligen Hygieneanforderungen
Sicherstellung der Sterilisation durch einen Dampfsterilisator (Autoklav)
Viele kassenzugelassene Praxen haben aufgrund der hohen Nachfrage keine kurzfristigen Terminverfügbarkeiten. Einige Praxen geben ihre Kassenzulassung ab und rechnen nur noch privat ab. Wenn die Behandlung auf Rezept erfolgt, sollte man vorab die Abrechnungsweise mit der Praxis sowie mit dem Versicherer abklären.
Warum ist Podologie so wichtig?
Unsere Füße sind sehr komplex strukturiert. Sie beeinflussen unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden mehr als man glaubt.
Jeder kennt die Redensarten „die Füße wund laufen“, „etwas muss Hand und Fuß haben“ und „mit dem falschen Fuß aufstehen“. Das zeigt die Wichtigkeit und Präsenz unserer Füße, denn diese sind in den meisten unserer täglichen Prozesse sowie in den Sport, wie beispielsweise Joggen, involviert.
Akute und chronische Schmerzen in den Füßen sind wichtige Warnsignale. Es ist notwendig, auf diese Warnsignale zu hören und Schmerzen auch eventuell vorzubeugen. Fußschmerzen wirken sich nachteilig auf das Gangbild aus. Eine daraus resultierende Fehlbelastung wirkt sich negativ auf Knie, Hüfte und Wirbelsäule aus.
Um eine individuelle Versorgung zu ermöglichen und bei der medizinischen Fußpflege eventuelle Risiken auszuschließen, wird der Erstbehandlung der Füße eine detaillierte Fußuntersuchung sowie eine Schuh-Inspektion durchgeführt. Durch Kooperation mit anderen Fachrichtungen haben viele Praxen zudem die Möglichkeit, den Bereich der Einlagenversorgung und der Orthopädie-Schuhtechnik kompetent abzudecken.
Fazit
Die Füße nehmen Einfluss auf unsere Mobilität, weshalb man ihnen eine ähnliche Bedeutung wie den Händen zuschreiben sollte. Die Pflege der Füße ist deshalb essentiell, ob bei der Behandlung von Beschwerden oder der Vorsorge.
Podologie und Medizinische Fußpflege beschreiben Heilberufe der Füße und sind geschützte Begriffe. Bei den oben genannten Beschwerden oder Auffälligkeiten an den Füßen oder den Nägeln sollte man eine podologische Praxis aufsuchen. Die Behandlungsmaßnahmen werden je nach Anliegen individuell auf den Patienten angepasst. Die Kosten können dabei bei etwa 80 — 100 € liegen, je nach Standort der Praxis aber sehr variieren.
Wer eine kosmetische und dekorative Wohlfühlbehandlung in Anspruch nehmen möchte, ist auch in der kosmetischen Fußpflege oder Pediküre bestens aufgehoben. Viele Podologie-Praxen bieten Dienstleistungen beider Fachrichtungen an.
Robinson Ehlerding absolvierte 2010 seine Ausbildung zum Orthopädieschuhtechniker. In den Jahren 2011 bis 2013 durchlief er einige Hospitationen in verschiedenen Praxen und Kliniken in den Fachbereichen Podologie, diabetologische Fußambulanz, Endokrinologie, Diabetes, Orthopädie und Dermatologie. 2013 absolvierte er sein Staatsexamen in Podologie und eröffnete im Jahr darauf 2014 die Praxis für Podologie am Rathausplatz.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.