Hören Sie in unseren Health Rise-Podcasts interessante Interviews mit wechselnden Experten aus dem Gesundheitssektor und erhalten Sie dabei wertvolle Informationen.
Videos
Video-Podcasts, Experten-Interviews, Übungen, Anleitungen zur Selbstuntersuchung oder leckere Rezepte mit gesunden Zutaten: Das sind Ihre Health Rise Gesundheitsvideos.
Heilpflanzen
Egal, ob Lavendel, Melisse, Kurkuma oder Zimt: Hier stellen wir Ihnen Heilpflanzen und Heilkräuter vor.
Themen-Specials
Hier finden Sie nähere Informationen zu Themen wie gesunde Ernährung, Immunsystem stärken, Meditation und Achtsamkeit, Sport und Bewegung und Gesundheit im Home Office.
Allergiefrei leben
Allergien und Unverträglichkeiten können sehr unangenehm für Betroffene sein. Es gibt jedoch hilfreiche Tipps und Methoden, diese erfolgreich zu lindern oder ganz loszuwerden.
Durch die Krise mit Health Rise
Finden Sie hier Tipps und Informationen, um in der aktuellen Situation körperlich und seelisch gesund zu bleiben.
Ernährung
Welche Diäten sind erfolgversprechend? Welche Alternativen gibt es zu Weizen oder Zucker? Welche Obst- oder Gemüsesorten gehören zur ausgewogenen Ernährung und müssen wir auf Genussmittel verzichten?
Fitter werden
Wer sich fit hält, kommt besser durch das Leben. Möchten Sie Ihre körperliche und Ihre Alltags-Fitness verbessern? Health Rise zeigt die verschiedenen Wege dorthin.
Gesund bleiben
Sie sind gesund und fit? Mit Vorsorge und regelmäßigen Kontrollen bleibt dies auch so. Hier finden Sie Tipps und Informationen, die Sie dabei unterstützen, dieses Ziel zu erreichen.
Psyche stärken
Oftmals kann die Ursache für körperliche Symptome in psychischen Blockaden liegen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Psyche nachhaltig stärken und gelassener durch das Leben gehen können.
Schmerzen besiegen
Jeder der von Schmerzen geplagt ist, möchte diese lindern oder bestenfalls besiegen. Dabei unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Schmerzen. In beiden Fällen gibt es Hilfe.
Selbsttests
Die für Sie mit Experten entwickelten Health Rise-Gesundheits-Selbsttests können Ihnen helfen, Ihren Gesundheitszustand und Ihre Lebensweise besser einzuschätzen.
Tipps und Rezepte
Finden Sie hier die besten Tipps, Rezepte und Anleitungen für Ihre Gesundheit.
Health Rise-Sprechstunde
Die Health Rise-Sprechstunde leitet Fragen von Nutzern an Mediziner, Apotheker, Ernährungs- oder Sportwissenschaftler weiter und lässt diese beantworten.
#bleibtgesund
Hier finden Sie alle Episoden des HEALTH RISE #bleibtgesund Podcast.
HealthCast
In diesem neuen Podcast-Format von Health Rise beschäftigen wir uns regelmäßig mit gesundheitlich relevanten Themen.
Hausstaubmilben
Hausstaubmilben sind oft Verursacher von Allergien im eigenen Zuhause. Hier finden Sie Anregungen, wie Sie die Tierchen und Ihre Allergie loswerden können.
Lebensmittel
Finden Sie heraus, was Ihnen bei Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten helfen kann.
Pollen und Gräser
Pollen und Gräser verursachen bei vielen Menschen Heuschnupfen. Finden Sie heraus, was dagegen hilft.
Tierhaare
Haustiere sind zwar süß, können aber Allergien auslösen. Was hilft in diesem Fall? Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie möglicherweise bei einer Allergie gegen Tierhaare unterstützen können.
Wespen und Co.
Stiche von Wespen und Co. können Allergien und Beschwerden hervorrufen. Mit folgenden Tipps können Sie diese behandeln.
Alternative Nahrungsmittel
Alternative Nahrungsmittel wie Agavendicksaft und Pflanzenmilch liegen im Trend. So helfen sie bei einer besseren, gesünderen Ernährung.
Diäten
Diäten sorgen im Idealfall für einen Gewichtsverlust, sind ausgewogen, lecker und sättigend. Egal ob Intervallfasten oder Low-Carb: mit der richtigen Ernährung erreichen Sie Ihr Wohlfühlgewicht.
Genussmittel
Nicht alle Genussmittel müssen schädlich sein. In kleinen Dosen konsumiert sind etwa Schokolade oder Kaffee unbedenklich und womöglich sogar gesundheitsfördernd.
Obst & Gemüse
Mit regionalem und saisonalem Obst und Gemüse ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung kein Problem. Aber auch Exoten bieten neben gutem Geschmack auch wertvolle Inhaltsstoffe.
Tierische Nahrungsmittel
In Maßen genossen sind tierische Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte oder Honig Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.
Unverträglichkeiten
Blähungen, ein Bitzeln auf der Zunge oder rote Flecken im Gesicht sind typische Symptome einer Lebensmittelunverträglichkeit: Was hilft bei Unverträglichkeiten von Lebensmitteln?
Bewegung
Erfahren Sie mehr über gezielte Bewegung und wie Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag einbauen können.
Entspannung
Keine Fitness ohne Entspannung. Lesen Sie hier, wie Sie sich richtig entspannen und wieder Kraft tanken können.
Fitness
Erfahren Sie, wie Sie dank Fitness Körper und Geist wach und fit halten sowie Ihre Leistung steigern können.
Gewicht
Finden Sie hier Informationen darüber, wie Sie zu Ihrem Idealgewicht kommen oder es halten können. Jeder Weg ist dabei individuell.
Muskelaufbau
Muskeln stärken die körperliche Konstitution und geben Ihrer Wirbelsäule Unterstützung. Einen harmonischen Muskelaufbau erreichen Sie durch ein Zusammenspiel aus Training und Ernährung.
Blutdruck
Egal ob hoher oder zu niedriger Blutdruck: Hier finden Sie Rat, wie Sie diesen erfolgreich normalisieren können.
Blutwerte
Blutwerte fungieren als Frühwarnsystem des Körpers. Abweichungen von den Idealwerten können auf lange Sicht zu gesundheitlichen Problemen führen. Finden Sie heraus, was Ihre Blutwerte aussagen.
Schlaf
Schlafen ist die beste Medizin. Unruhiger oder zu kurzer Schlaf macht im Alltag träge. Hier finden Sie Rat, damit Sie in nächster Zeit wieder erholsamen Schlaf finden und entspannt in den Tag kommen.
Vorsorge
Vorsorge beziehungsweise Prävention ist die Grundlage eines gesunden Lebens. Health Rise berät Sie gerne, wann welche Untersuchung sinnvoll erscheint.
Borderline
Schwarz oder weiß? Gut oder böse? Für den Borderliner gibt es nur das eine oder das andere. Borderline bedeutet meist ein Leben in Extremen.
Boreout
Als Boreout wird gewissermaßen das Gegenstück zum Burn-Out bezeichnet. Dabei entsteht Boreout durch Unterforderung und Langeweile bei der Arbeit.
Burn-out
Überforderung und Druck auf der Arbeit sowie Hektik und Stress im Alltag können zum Burn-Out führen. Sie können jedoch etwas dagegen tun!
Depression
Depressionen zeichnen sich nicht nur durch negative Empfindungen aus. Gefühlslosigkeit oder andauernde Niedergeschlagenheit können ebenfalls Anzeichen sein. Es gibt jedoch einen Weg aus diesem Tal!
Essstörungen
Es gibt viele unterschiedliche Formen von Essstörungen. Und genauso viele Geschichten dahinter. Hier erhalten Sie Hilfe für Ihr persönliches Anliegen.
Panik und Phobien
Angst war ein wichtiger Faktor in der Evolution doch heutzutage können Panik und Phobien sehr belasten. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Ängste in den Griff bekommen.
Stress
Negativer Stress kann unserer Gesundheit schaden. Lernen Sie hier, die Stressoren zu identifizieren, und richtig mit diesen umzugehen.
Sucht bekämpfen
Sucht ist eine Abhängigkeit und somit ein über die Maßen hinaus gesteigertes Verlangen nach bestimmten Substanzen oder Verhaltensweisen. Lernen Sie hier, Suchtverhalten erfolgreich zu bekämpfen.
Gelenke
Unsere Gelenke sorgen für einen geschmeidigen Bewegungsablauf. Erfahren Sie hier, wie Ihre Gelenke schmerzfrei und beweglich bleiben.
Kopf
Wenn der Schädel dröhnt, ist dies oftmals auf primäre Kopfschmerzen ohne ursächliche Erkrankung zurückzuführen. Es gibt jedoch Methoden, diese wieder verschwinden zu lassen.
Psychosomatisch
Seelische Empfindungen können Auswirkungen auf die körperliche Verfassung haben. Ebenso können physische Beschwerden das innere Wohlbefinden beeinflussen. Finden Sie heraus, was Ihnen helfen kann.
Rücken
Wer seinen Rücken fit hält, den kann so schnell nichts aus der Bahn werfen. Finden Sie heraus, wie Sie sich von Rückenbeschwerden befreien können.
Eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) kann akut oder chronisch auftreten und verschiedene Ursachen haben. Dementsprechend zeigen sich unterschiedliche Symptome.
In diesem Artikel erfahren Sie, was genau eine Magenschleimhautentzündung ist, welche Symptome typischerweise auftreten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Das Wichtigste in Kürze:
Die Magenschleimhautentzündung kann akut oder chronisch verlaufen — Ansteckungsgefahr besteht nicht!
Die Dauer einer akuten Erkrankung beträgt meist nur wenige Tage und heilt ohne Probleme von allein ab.
Die Ursachen können vielseitig sein — bei längeranhaltenden Beschwerden sollten Sie zum Arzt gehen, um die Beschwerden abzuklären.
Hausmittel, die Beschwerden einer Magenschleimhautentzündung lindern können, sind grüner Tee, Ingwer und Kartoffelsaft.
Einer akuten Gastritis liegt häufig als Ursache eine Infektion (zum Beispiel mit Salmonellen), starker Alkohol- oder Tabakkonsum sowie extremer Stress oder die Einnahme bestimmter Medikamente zugrunde.
All das kann den Magen reizen und zu Entzündungen führen.
Eine akut auftretende Magenschleimhautentzündung äußert sich häufig durch plötzliches und heftiges Einsetzen der Symptome. Dabei ist es von Person zu Person unterschiedlich, wie sich die Erkrankung äußert.
Symptome der Magenschleimhautentzündung
Typische Anzeichen einer akuten Gastritis sind:
Bauch- und Magenschmerzen
Völlegefühl
Übelkeit
Erbrechen
Sodbrennen und Aufstoßen
Appetitlosigkeit
Druckempfindlichkeit im Magenbereich
Krankheitsverlauf: Wie lange dauert diese Magenschleimhautentzündung?
In der Regel halten diese Symptome je nach Ursache maximal wenige Tage an. Ist die Schleimhaut des Magens angegriffen, kann dies in schweren Fällen zu Magenblutungen führen.
Aus diesem Grund ist es wichtig, darauf zu achten, ob es zu Bluterbrechen oder einem dunkel gefärbten sogenannten Teerstuhl kommt.
Teerstuhl ist ein Warnzeichen für eine Blutung im oberen Magen-Darm-Trakt. Wandert das Blut durch den Verdauungstrakt, wird es teilweise verdaut, gerinnt und erscheint schwarz.
Beim Auftreten von Bluterbrechen oder Teerstuhl sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Eine schwere innere Blutung verursacht zudem starke Kreislaufprobleme und stellt einen Notfall dar.
Chronische Gastritis
Im Gegensatz zur akuten Magenschleimhautentzündung haben Betroffene bei der chronischen Form häufig keine Symptome. Gelegentlich zeigen sich uncharakteristische Hinweise auf ein Magenproblem. Folgende Merkmale können auftreten:
Völlegefühl
Aufstoßen
Blähungen
Die chronische Gastritis kann noch einmal unterteilt werden. Gängig ist die Aufteilung je nach Ursache. Dabei unterscheidet man drei Formen der chronischen Magenschleimhautentzündung:
Typ A
Dies ist die seltenste Form und macht etwa fünf Prozent der chronischen Magenschleimhautentzündungen aus. Sie ist autoimmunbedingt. Das heißt, das eigene Immunsystem geht gegen bestimmte Zellen in der Magenschleimhaut an — die Parietalzellen.
Einerseits sorgen diese Zellen dafür, dass in unserem Magen eine saure Umgebung herrscht und wir so unsere Nahrung gut verdauen können, und andererseits bilden sie den Intrinsic Factor — ein Protein, das an Vitamin B12 bindet. Ohne den Intrinsic Factor kann Vitamin B12 nicht über den Darm aufgenommen werden.
Dadurch lassen sich auch die Symptome einer chronischen Typ‑A Gastritis erklären. Sobald die Speicher in der Leber aufgebraucht sind, zeigt sich ein Vitamin-B12-Mangel. Wegweisend sind hier eine Blutarmut und Kribbel- beziehungsweise Taubheitsgefühle oder Lähmungen.
Zudem kann ein Vitamin-B12-Mangel viele weitere, nicht eindeutig zuzuordnende Symptome verursachen.
Die verminderte Säurebildung im Magen führt zu einer vermehrten Produktion des Hormons Gastrin. Gastrin fördert das Wachstum von Magenzellen, welche die Säureproduktion anregen sollen.
Dieses vermehrte Wachstumssignal kann auf Dauer das Risiko für einen Magenkrebs (Magenkarzinom) erhöhen.
Typ B
Dieser Typ wird durch Bakterien — meist Helicobacter pylori — ausgelöst. Typ B ist die häufigste Form der chronischen Magenschleimhautentzündung und macht etwa 85 Prozent aller Erkrankungen aus.
Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Infektion mit Helicobacter pylori unbehandelt meist zu chronischen Magengeschwüren (Ulcus ventriculi) führt.
Ein chronisches Magengeschwür kann sich ähnlich wie eine akute Gastritis in Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen äußern. Die Schmerzen werden durch Essen schlimmer, und es kommt oft zu einem Gewichtsverlust. Zudem besteht bei einem Magengeschwür die Gefahr einer Magenblutung.
Achtung: Außerdem erhöhen auch chronische Magengeschwüre durch die dauerhafte Reizung das Risiko für ein Magenkarzinom.
Typ C
In zehn Prozent der Fälle handelt es sich bei einer chronischen Magenschleimhautentzündung um den Typ C. Diese Form ist chemisch verursacht und tritt gerne bei der regelmäßigen Einnahme von Schmerzmitteln (Aspirin, Ibuprofen, Diclofenac), bei längerem regelmäßigen Alkohol- oder Tabakkonsum oder der Einnahme bestimmter Antibiotika auf.
Jedoch können auch andere Medikamente oder eine ungesunde Ernährungsweise für die Erkrankung verantwortlich sein. Auch hier kann es längerfristig zu Geschwüren und Magenblutungen kommen, was das Krebsrisiko erhöht.
Außerdem existieren noch Sonderformen. Unter Typ D werden chronische Magenschleimhautentzündungen aus diversen Gründen zusammengefasst. Dazu gehören unter anderem die Entzündungen infolge von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Auslöser für Typ R ist Sodbrennen über einen längeren Zeitraum.
Bei einer akuten Magenschleimhautentzündung ohne Komplikationen muss in der Regel nicht weiter nach Ursachen geforscht werden, wenn die Symptome von alleine komplett nach einigen Tagen wieder verschwinden und sie nicht gehäuft auftritt.
Macht der Magen länger Beschwerden oder gibt es Grund zur Annahme, dass eine chronische Gastritis vorliegt, sollte eine Abklärung durch den Arzt erfolgen.
Normalerweise werden bei einem Gespräch neben den Beschwerden noch die weitere Lebensaspekte beleuchtet. Folgende gehören zu diesen:
Anschließend folgt eine Untersuchung des Bauches. Dabei kann der Bauch abgehört und abgetastet oder auch mittels Ultraschall untersucht werden. Standardmäßig werden zudem eine Blutuntersuchung und gegebenenfalls weitere körperliche Untersuchungen durchgeführt.
Bei anhaltenden Problemen ist es ratsam, eine Magenspiegelung (Gastroskopie) durchführen zu lassen. Dabei wird über den Mund ein flexibler Schlauch mit einer Kamera in den Magen eingeführt, mit dem direkt kleine Gewebeproben von der Magenschleimhaut genommen werden können.
Je nach Wunsch des Patienten kann dieses Verfahren entweder nur unter lokaler Betäubung stattfinden oder es wird vorher zusätzlich ein Beruhigungsmittel verabreicht.
Behandlungsmöglichkeiten und richtige Ernährung
Je nachdem, was die Magenschleimhautentzündung verursacht hat, kommen unterschiedliche Therapien zum Einsatz.
Die akute Gastritis verschwindet meist von alleine und bedarf häufig keiner gezielten Behandlung.
Wichtig ist bei Erbrechen darauf zu achten, genügend Flüssigkeit zuzuführen, um eine Austrocknung des Körpers zu vermeiden.
Da der Körper neben Flüssigkeit auch einen Verlust an Salzen ausgleichen muss, empfiehlt sich eine magenschonende Kost und das Trinken von milden Suppen. Bei schweren Symptomen kann der Arzt zusätzlich Medikamente verschreiben.
Ernährung bei akuter Magenschleimhautentzündung: Die ersten zwei Tage empfiehlt sich ein Fasten, um die Magenschleimhaut nicht weiter zu reizen. Hierbei sollte auf eine hohe Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Im Anschluss ist keine leichte Aufbaukost ratsam, die zum Beispiel aus Haferschleim, Zwieback, Reis und Tee bestehen kann.
Bei den chronischen Formen sollten regelmäßige Kontrollen erfolgen, um bereits Krebsvorstufen zu erkennen und so einem Magenkrebs vorzubeugen.
Die Typ-A-Gastritis ist nicht heilbar und erfordert eine lebenslange, regelmäßige Zufuhr von Vitamin B12, da das Vitamin auf normalem Weg über die Verdauung nicht mehr aufgenommen werden kann. Um eine gute Versorgung zu gewährleisten, wird Vitamin B12 in regelmäßigen Abständen in den Muskel oder unter die Haut gespritzt.
Beim Typ B steht im Vordergrund, die Infektion in den Griff zu bekommen. Helicobacter pylori wird mit einer Kombinationstherapie aus verschiedenen Medikamenten über mindestens 7 Tage verabreicht.
Zur Behandlung der Gastritis vom Typ C ist es besonders wichtig, die auslösenden Reize wie Alkohol und Tabak zu meiden. Eventuell sollten auch Medikamente in Absprache mit dem Arzt abgesetzt oder umgestellt werden. Ähnlich verfährt man bei einem Typ R, um Sodbrennen zu vermeiden.
Bei der Gastritis Typ D muss die Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung erfolgen.
Verwendung von Hausmitteln bei einer Magenschleimhautentzündung
Bei einer akuten und harmlosen Verlaufsform der Magenschleimhautentzündung können einige Hausmittel helfen, um die Beschwerden und Symptome zu lindern.
Die beliebtesten Hausmittel bei Gastritis:
Grüner Tee: Eine hohe Flüssigkeitszufuhr ist besonders wichtig bei einer Magenschleimhautentzündung. Grüner Tee enthält zusätzlich viele Antioxidantien und ist besonders magenschonend.
Kartoffelsaft: Der Saft von Kartoffeln hat einen hohen pH-Wert und wirkt somit als Säurehemmer, der Magensäure bindet und neutralisiert. Dafür sollten drei bis vier rohe Kartoffeln geschält und in einen Entsafter gegeben werden.
Ingwer: Die Ingwerwurzel wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und verdauungsfördernd und kann auch bei einer Magenschleimhautentzündung zum Einsatz kommen. Die einfachste Anwendung ist der Ingwer-Tee, für welchen die frische Wurzel mit heißem Wasser aufgegossen wird.
Nahrungsmittel, die Sie vermeiden sollten: Neben den genannten Hausmitteln, die Beschwerden und Symptome einer Gastritis lindern können, sollten Sie auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten, um den Magen nicht weiter zu reizen. Dazu zählen scharfe Gewürze, blähendes Gemüse, Senf, Meerrettich sowie Zitrusfrüchte.
Fazit und weiterführende Informationen
Die Magenschleimhautentzündung kann akut oder chronisch verlaufen, ist jedoch nicht ansteckend. Da verschiedene Krankheitstypen in Frage kommen, die unterschiedlich behandelt werden müssen, empfiehlt sich in jedem Fall der Gang zum Arzt, um die Probleme frühzeitig abzuklären.
Achten Sie außerdem auf Ihre Ernährung, vermeiden Sie Tabak und Alkohol und setzen Sie stattdessen vermehrt auf Schonkost.
Sie benötigen weitere Informationen sowie einen Patienten-Ratgeber?
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten hat gemeinsam mit der Gastro-Liga e.V. einen umfangreichen Patientenratgeber zum Thema Gastritis und Reizmagen veröffentlicht. Den Ratgeber von Prof. Dr. Ahmed Madisch finden Sie unter diesem Link.
Dr. Natascha Kern studierte Humanmedizin an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Sie arbeitet am Institut für Rechtsmedizin in Frankfurt. Zwischen 2017 und Ende 2019 schreibt sie als Gastautorin auch für Health Rise.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.