Alles rundherum dreht sich, der Boden beginnt zu wanken und nicht selten wird einem Schwarz vor Augen – so wunderschön die Sommermonate auch sind, für einige Menschen bringen sie auch Kreislaufprobleme und einen niedrigen Blutdruck mit sich. Die Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten machen sich auf vielfältige Weise bemerkbar und haben ganz unterschiedliche Ursachen. Wir zeigen Ihnen, woher Kreislaufprobleme kommen und welche Maßnahmen Sie selbst dagegen ergreifen können.
- Hohe Temperaturen führen zu niedrigem Blutdruck und somit zu Schwindelgefühlen.
- Viel trinken und eine leichte Kost ist bei Hitze das A und O.
- Die Mittagshitze sollte unbedingt gemieden werden.
- Vorsicht im Umgang mit Klimaanlagen: Sie belasten den Körper und können sogar eine Erkältung begünstigen.
- Luftige Kleidung aus angenehmen Baumwollstoffen ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Wohlbefindens.
- Das Sporttraining sollte im Sommer in die frühen Morgenstunden verlegt werden.
- Wechselduschen bringen wohltuende Linderung für Kreislaufprobleme.
- Alkoholische Getränke und ein übermäßiger Kaffeekonsum sollten vermieden werden, denn das entzieht dem Körper zusätzlich Wasser.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum hat man vor allem im Sommer Kreislaufprobleme?
- 2 Tipps und Tricks – was lässt sich gegen Kreislaufprobleme bei Hitze tun?
- 3 Richtig essen und trinken bei Hitze
- 4 Sport oder doch eher Ruhe bei Hitze? – Was ist richtig?
- 5 Welche Wirkung haben Wechselduschen?
- 6 Kreislaufprobleme bei Hitze – wann ist der Arzt gefragt?
- 7 FAQ
- 8 Quellen
Warum hat man vor allem im Sommer Kreislaufprobleme?
Grundsätzlich ist der menschliche Organismus sehr gut in der Lage, sich an klimatische Schwankungen anzupassen. Dennoch setzen hohe Temperaturen sehr vielen Menschen besonders stark zu. Das gilt nicht ausschließlich für Personen mit bestimmten Vorerkrankungen oder für ältere Menschen. Auch gesunde und junge Personen leiden im Sommer häufig unter Kreislaufbeschwerden.
Der Grund für die plötzlich auftretenden Kreislaufprobleme sind die Körperreaktion auf sehr hohe Temperaturen, träge Luftbewegungen sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Steigt die Zahl auf dem Thermometer an, so erhöht sich auch unsere Körperkerntemperatur. Sobald diese einen Wert von 37 Grad Celsius überschreitet, kann es zu spürbaren Regulierungsstörungen kommen und das körpereigene Kühlsystem versagt. Bei sommerlichen Außentemperaturen versucht sich der Körper durch vermehrtes Schwitzen, Abkühlung zu schaffen. Dieser Mechanismus funktioniert allerdings bei hoher Luftfeuchtigkeit nur eingeschränkt. Dies führt dazu, dass sich die Gefäße erweitern, das Blut nach unten in die Beine sackt und der Blutdruck sinkt.
Die Folgen können Schwäche, Schwindelgefühle, Ohnmacht oder gar ein Hitzeschlag sein. Ein Sonnenstich oder Hitzeschlag kann vor allem für Senioren, Babys oder chronisch erkrankte Menschen eine besondere Gefahr bedeuten.
Die Ursache für Kreislaufprobleme im Sommer ist häufig ein zu niedriger Blutdruck, der in der medizinischen Fachterminologie auch als Hypotonie bezeichnet wird. Bei sehr starker Hitze weiten sich die Blutgefäße des Körpers: Der Blutdruck fällt drastisch ab und das Gehirn wird infolgedessen unzureichend mit Sauerstoff versorgt. Es entsteht Schwindel und damit verbundenen Begleitbeschwerden wie Schwäche, Übelkeit oder unscharfes Sehen.
Produkte & Dienstleistungen (0)
Tipps und Tricks – was lässt sich gegen Kreislaufprobleme bei Hitze tun?
Es gibt einige wertvolle Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können, um sich vor Kreislaufbeschwerden im Sommer zu schützen:
- Vermeiden Sie die Mittagshitze: Halten Sie sich vor allem in der Mittagszeit nicht in der prallen Sonne auf, sondern suchen Sie sich lieber ein schattiges und kühles Plätzchen. Seien Sie auch vorsichtig mit Klimaanlagen, denn diese können die Luft stark austrocknen und zudem Keime verteilen. Sehr viele Menschen reagieren auf Klimaanlagen besonders empfindlich und erkälten sich sogar.
- Vergessen Sie nicht, sich einzucremen: Schützen Sie Ihre Haut unbedingt mit einem hohen Lichtschutzfaktor vor den schädlichen UV-Strahlen. Des Weiteren sollten Sie Ihrer Haut nicht zu viel zumuten, sondern sich schrittweise an die Sonne gewöhnen. Achten Sie darauf, dass die Sonnencreme nicht nur einen UVB‑, sondern auch einen umfassenden UVA Schutz bietet.
- Richtig kleiden: Entscheiden Sie sich bei hohen Temperaturen für luftige Kleidung, die Sie nicht einengt. So durchlüftet sich Ihr Körper besser und kann den eigenen Wärmehaushalt leichter regulieren. Helle Farben eignen sich grundsätzlich besser als dunkle, denn sie reflektieren das Sonnenlicht besser und heizen sich dementsprechend nicht so stark auf.
- Vergessen Sie die Kopfbedeckung nicht: Insbesondere Kinder und ältere Personen sollten nicht ohne Kopfbedeckung ins Freie gehen. Dasselbe gilt auch für Menschen mit Glatze oder mit sehr kurzen Haaren. Ein Sonnenhut bietet einen wertvollen Schutz vor einem Sonnenstich, aber auch vor einem gefährlichen Sonnenbrand. Ein Hut sorgt dafür, dass der Kopf kühl bleibt und nicht zu stark überhitzt. Auch hier sollten Sie eher zu hellen Farben greifen.
- Nehmen Sie eigene Körpersignale aufmerksam wahr: Hohe Sommertemperaturen setzen dem Körper ganz schön zu. Achten Sie bereits frühzeitig auf Körpersignale wie Erschöpfung, Kopfschmerzen, Benommenheit oder Schwindelgefühle. Solche Vorboten können auf einen Sonnenstich, einen Hitzeschlag oder gar einen Hitzekollaps hindeuten. Gehen Sie umgehend aus der Sonne, sobald Sie solche Symptome wahrnehmen können. Essen Sie etwas Gesalzenes und trinken Sie unbedingt einen großen Schluck Wasser.
- Sorgen Sie für Abkühlung zwischendurch: An manchen Tagen ist die Wärme nur schwer auszuhalten. Ein kühles Tuch im Nacken kann Ihnen hier beispielsweise wohltuende Linderung verschaffen, ebenso sorgt ein kühles Fußbad für eine angenehme Erfrischung. Auch Thermal-Körpersprays, die vorher im Kühlschrank gelagert wurden, sorgen für eine wohltuende Abkühlung im Sommer.
- Vermeiden Sie den Genuss von alkoholischen Getränken: Alkohol und hohe Temperaturen ist keine clevere Kombination. Der Alkohol kann den Kreislauf stark belasten und das Herzinfarktrisiko erhöhen. Hier hat das Motto „die Dosis macht das Gift“ Gültigkeit: Trinken Sie nicht zu viele alkoholische Getränke und greifen Sie lieber zu Wasser anstatt zu Bier.
- Hitze beim Autofahren: Bei hohen sommerlichen Temperaturen kann vor allem Autofahren sehr unangenehm sein, denn das Auto heizt sich in der Sonne sehr stark auf. Eine Klimaanlage verschafft hier nur teilweise eine Abkühlung. Stellen Sie diese nicht zu kalt ein, denn das kann für den Kreislauf sehr belastend werden Versuchen Sie, eine Innentemperatur zu erreichen, die nicht mehr als maximal sieben Grad Celsius unter der Außentemperatur liegt. Menschen, die unter Kreislaufproblemen leiden, könnten sonst beim Aussteigen aus dem kühlen Fahrzeug einen Kreislaufkollaps erleiden. Zudem sorgt die kalte Klimaanlagenluft häufig für Nackenbeschwerden und unangenehme Verspannungen. Auf längeren Autofahrten sollten Sie unbedingt ausreichend kühle Getränke mitnehmen. Wenn es möglich ist, verlegen Sie längere Reisen in die kühlen Nacht- oder Morgenstunden.
- Richtig schlafen: Nächtliche Erholung ist in heißen Sommernächten oft eine Seltenheit, denn auch nachts sinken die Temperaturen häufig nicht signifikant ab. Schließen Sie tagsüber die Rollläden oder ziehen Sie die Vorhänge zu. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass sich das Schlafzimmer nicht zu stark aufheizt. Lüften Sie gut durch, wenn es morgens kühler ist.
Richtig essen und trinken bei Hitze
Bei hohen Sommertemperaturen ist die richtige Ernährung essenziell. Ein besonderer Fokus liegt auf der Flüssigkeitszufuhr. Durch den Schweiß verliert der Körper viel Wasser, daher ist regelmäßiges Wasser trinken enorm wichtig. Bei Hitze müssen Sie auf eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von mindestens zwei Litern achten. Wenn möglich, sollten Sie Mineralwasser trinken, denn das versorgt den Körper im Vergleich zu herkömmlichem Leitungswasser mit wichtigen Mineralien. Durch eine gesteigerte Schweißproduktion verliert der Körper bekanntlich viel Salz und Mineralien. Durch den Ausgleich mit entsprechenden Elektrolyten wird die Wahrscheinlichkeit von Kreislaufprobleme verringert. Wichtig ist außerdem, auf eisgekühlte Getränke zu verzichten. Der Körper muss diese erwärmen, was Energie kostet und zu einer Erhöhung der Körpertemperatur führt.
Den Konsum von Schwarztee und Kaffee sollten Sie etwas reduzieren, auf alkoholische Getränke hingegen nach Möglichkeit ganz verzichten, denn letztgenannter entzieht dem Organismus nur noch mehr Wasser.
Sehr viele Menschen haben bei der Hitze im Sommer keinen großen Appetit. Hier ist eine frische, gesunde und vor allem leichte Kost genau richtig. Verzichten Sie auf fettige, deftige und heiße Speisen. Essen Sie lieber mehrere kleine Portionen und verzichten Sie bei hohen Temperaturen auf üppige Mahlzeiten, denn das belastet den Körper zu sehr. Wählen Sie frisches Obst, gesunde Salate, Gemüse, Fisch, mageres Fleisch und Milchprodukte.
Auch wasserreiche Gemüse- und Fruchtsorten sind ein fester Bestandteil eines sommerlichen Ernährungsplans: Wassermelonen, Gurken, Tomaten und frische Beeren schmecken nicht nur besonders gut, sondern regulieren auch den körpereigenen Flüssigkeitshaushalt.
Produkte & Dienstleistungen (0)Sport oder doch eher Ruhe bei Hitze? – Was ist richtig?
Moderate Bewegung und sportliche Betätigung sind sehr wichtig für die Gesunderhaltung des Organismus. Sport trainiert nicht nur die Körpermuskulatur, sondern bringt auch den Kreislauf in Schwung. Dennoch kann ein zu intensives Workout bei heißen Sommertemperaturen für den Körper zu einer zusätzlichen Belastung werden.
Im Idealfall sollten Sie das Training in die Morgenstunden oder in den späten Abend verlegen. In der Mittagszeit sollten Sie auf keinen Fall draußen Sport treiben, da die Gefahr für einen Sonnenstich oder einen Hitzeschlag zu groß ist. Im Sommer kommt es ganz wesentlich auf das richtige Timing an, damit der Sport für das Herz und den gesamten Kreislauf nicht zur Belastung wird.
Das gilt jedoch nicht nur für Sport, sondern auch für anstrengende körperliche Arbeiten.
Welche Wirkung haben Wechselduschen?
Wechselduschen am frühen Morgen oder auch am Abend sind besonders wohltuend und gut geeignet, um gegen einen zu niedrigen Blutdruck anzukämpfen. Stellen Sie hierfür die Wassertemperatur immer wieder abwechselnd von kalt auf warm ein. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu rasch umzustellen, um den Kreislauf nicht zu belasten und zu überfordern.
Wechselduschen sind anregend und helfen wirksam dabei, den Kreislauf in Schwung zu bringen. Fangen Sie idealerweise an den Füßen und Beinen an und arbeiten Sie sich mit dem Wasserstrahl langsam nach oben vor. Der Bauch, die Brust und der Kopf sind ganz am Schluss dran. Grundsätzlich sollte man sich mit dem Wasserstrahl immer zum Herzen hinbewegen.
Beenden Sie Ihr Duschbad allerdings nicht mit kaltem, sondern mit lauwarmem Wasser. Beendet man die Dusche mit kaltem Wasser, bringt sich der Körper anschließend wieder auf “Temperatur”. In der Folge schwitzen Sie verstärkt.
Kreislaufprobleme bei Hitze – wann ist der Arzt gefragt?
Wenn sich die Kreislaufprobleme häufen und auch durch die genannten Maßnahmen nicht beseitigen lassen, sollten Sie Ihren Hausarzt um Rat bitten. Alternativ können Sie auch eine Schwindel-Ambulanz aufsuchen, die in vielen großen Kliniken zu finden ist. Dort werden zahlreiche Untersuchungen angeboten, von Ohr-Spülungen bis hin zu Gleichgewichtstests.
Auf diese Weise können die behandelnden Ärzte eine mögliche Störung des Gleichgewichtsorgans feststellen. Kann eine solche Beeinträchtigung festgestellt werden, so wird Ihnen unter Umständen eine Langzeitbehandlung angeboten, die aus Trainingsübungen besteht, um dieses Ungleichgewicht wieder zu kompensieren.
Sollten Sie also zu sehr unter Kreislaufproblemen leiden, ist der Gang zum Arzt sehr sinnvoll, denn auf diese Weise lassen sich die genauen Ursachen für Ihre Beschwerden aufdecken.
FAQ
Warum hat man im Sommer Kreislaufprobleme?
Durch hohe Temperaturen weiten sich die Blutgefäße. Dadurch sinkt der Blutdruck und Schwindelgefühle entstehen.
Was kann ich gegen akuten Schwindel tun?
Tritt der Schwindel akut auf, sollte man sich erstmal hinsetzen oder hinlegen, falls die Möglichkeit dazu besteht. Man sollte etwas trinken und etwas salz- oder zuckerhaltiges essen.
Wie kann ich Kreislaufbeschwerden vorbeugen?
Man sollte ausreichend schlafen, viel Flüssigkeit zu sich nehmen und leichte Kost essen. Wechselduschen am Morgen und am Abend können den Kreislauf in Schwung bringen.
Sollte man an heißen Tagen Sport treiben?
An heißen Tagen ist eher moderate Bewegung zu empfehlen. Wer auf sein Workout nicht verzichten kann, sollte in den frühen Morgenstunden oder am kühleren Abend trainieren.
Was ist, wenn ich häufiger Kreislaufprobleme habe?
Treten Beschwerden häufiger auf, sollte man dies ärztlich untersuchen lassen, um gefährliche Ursachen ausschließen zu können.