Kurz & Knapp: Der Stoffwechsel ist bei jedem Menschen individuell und von den unterschiedlichsten Faktoren anhängig. Unterschieden wird dabei zwischen dem anabolen und dem katabolen Metabolismus.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die medizinische Definition eines Stoffwechsels?
Im medizinischen Sinn versteht man unter dem Begriff Stoffwechsel die Summe aller biologischen Prozesse. Der Metabolismus ist die Grundlage aller lebenswichtigen Vorgänge und unterscheidet Lebewesen von nicht Lebewesen.
Es gibt zwei verschiedene Formen, die sich sowohl medizinisch als auch biologisch unterscheiden. Dabei wird zwischen dem anabolen und dem katabolen Metabolismus differenziert. Deranabole Stoffwechsel ist der aufbauende Stoffwechsel. Da geht es darum körpereigene Substanzen, wie zum Beispiel Haut, Haare, Nägel und die Muskulatur aufzubauen. Der katabole Metabolismus ist der Abbauende. Idealerweise halten sich beide Vorgänge im Gleichgewicht. Beim katabolen Metabolismus geht es vor allem um die Energiegewinnung, diese entsteht beispielsweise durch die Nahrungsaufnahme. Für die Energiegewinnung werden Stoffe aus der Nahrung verwertet und dienen dem Aufbau unserer körpereigenen Substanzen.
Die Meinung zum Stoffwechsel im Volksmund
Im Volksmund wird der Metabolismus häufig mit dem Thema des Abnehmens, aber auch des Zunehmens in Verbindung gebracht. Menschen haben entweder das Gefühl, die Nahrung schnell zu verwerten oder dass die Nahrung verlangsamt aufgenommen wird. Dies ist jedoch nicht so leicht nachzuweisen, da jeder Mensch einen sehr individuellen Stoffwechsel hat. Es gibt nicht den idealen Metabolismus, sondern nur den körpereigenen Stoffwechsel, der sich von Mensch zu Mensch unterscheidet. Denn dieser wird beeinflusst durch den Leberstoffwechsel, die Schilddrüsenwerte und wie Eiweiß oder Nahrung im Körper verwertet wird. Das ist auch abhängig davon, wie gut in den Organen und dem Darm der Zucker verstoffwechselt wird.
Die Auswertung des Blutes oder auch eine gezielte Fragestellung nach dem Lebensstil kann Aufschluss darüber geben, wie der eigene Stoffwechsel funktioniert. Dabei kommt es vor allem auf ein erhöhtes Schmerzempfinden oder ein andauerndes Trägheitsgefühl an. Deshalb ist der eigene Stoffwechsel schwierig einzuschätzen, denn es spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle dabei. Oft reicht deshalb nicht nur ein einfacher Bluttest aus, um mögliche Probleme festzustellen.