Rund 40 % der Arbeitnehmer in Europa arbeiten ausschließlich im Sitzen. Wiederum 80 % davon klagen über regelmäßig wiederkehrende Rücken- und Nackenschmerzen. Eine richtige Körperhaltung sowie ein ergonomischer Arbeitsplatz sind daher essenziell, um Schäden am Bewegungsapparat vorzubeugen. Eine Hilfestellung kann dabei der ergofox bieten.
Der ergofox ist ein Gerät, welches die eigene Körperhaltung am Arbeitsplatz misst und einen Haltungsreport samt Tipps und Übungen im Anschluss liefert. Unternehmen können den ergofox im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderungen nutzen und somit das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter steigern.
Health Rise hat den ergofox einmal selbst getestet:
Inhaltsverzeichnis
Warum ist eine gute Haltung am Arbeitsplatz so wichtig?
Personen, die in einem Bürojob arbeiten, sitzen im Durchschnitt circa 7,5 Stunden am Tag und die Freizeitgestaltung ist dabei noch nicht inbegriffen. Denn auch unsere Freizeit verbringen wir hauptsächlich im Sitzen: Sei es beim Autofahren, beim Essen, beim Fernsehschauen oder Computerspielen. Umso wichtiger ist es daher, korrekt und ergonomisch zu sitzen, um Gesundheitsschäden und Krankheitssymptome zu reduzieren oder ihnen komplett vorzubeugen.
Durch Müdigkeit oder Bequemlichkeit nehmen wir oft eine unbewusste und unergonomische Haltung am Schreibtisch ein. Bei den meisten Menschen ist der Arbeitsalltag von einer starren Körperhaltung sowie unausgeglichener Beanspruchung von Muskeln geprägt. Die Folgen von falschen Körper- und Kopfhaltungen können Kopfschmerzen, Augendruck oder Taubheit beziehungsweise Missempfindungen in Arm, Hand und Nacken sein.
Man sollte während der Arbeit regelmäßige Bewegungspausen einlegen und sich gründlich strecken und lockern. Auch sollte man seine Sitzposition immer wieder ändern, um beweglich zu bleiben. Welche Sitzpositionen am geeignetsten sind, kann man aus dem persönlichen Haltungsbericht des ergofox entnehmen.
So bitte nicht sitzen!
Was ist der ergofox?
In einem dreijährigen EU-Forschungsprojekt entwickelte die Firma fitbase in Zusammenarbeit mit der TU Wien den ergofox mit dem Ziel die Haltung und somit die Gesundheit von Büroangestellten zu verbessern. Dabei handelt es sich um einen mittig am Bildschirm anzubringenden Scanner, der eine 3D-Haltungsanalyse liefert. Tiefensensoren messen dreimal pro Sekunde verschiedene Körperpunkte wie Kopf, Schultern und Brustbein. Keine Sorge: In dem ergofox ist keine Kamera integriert und es entstehen keine Bildaufnahmen. Ein Sensor misst lediglich Koordinaten im Raum.
Die Messung erfolgt über einen Zeitraum von zwei bis drei Tagen. Nach der individuellen Analyse und Auswertung der Daten erhält man online Feedback. Man kann nachvollziehen, welche Positionen man am häufigsten eingenommen hat und welche davon günstig und welche eher schädlich sind. Verbesserungsvorschläge, Tipps, Rückenübungen und ein anschließendes Sitz-Coaching gehen über die Analyse hinaus und machen ergofox zu einem ganzheitlichen Angebot.


Wie funktioniert der ergofox?
Anbringung des Geräts
Das Anbringen des Geräts ist äußerst einfach und selbsterklärend, sogar für Personen, die nicht technisch versiert sind. Man muss das Gerät lediglich mittig auf den Bildschirm setzen. Das war’s! Durch die Halterung hält es sich mit seinem eigenen Gewicht fest und ist in Balance. Achtung: Das Gerät kann nur auf Bildschirme und nicht auf den Bildschirm des Laptops aufgesetzt werden.



Daraufhin schließt man hinten am ergofox das Micro-USB-Kabel an, um das Gerät mit dem Strom zu verbinden.


Der schwarze Scan-Streifen kann durch Drehen so angepasst werden, dass er genau auf den Bereich zwischen Kinn und Brustbein zielt.
Installation des Profils
Nach der Anbringung des Geräts folgt die Online-Registrierung auf Homepage von ergofox1). Hierfür gibt man zunächst die ID des Geräts ein, welche sich auf der oberen Seite des selbigen befindet. Mit der Angabe der eigenen E‑Mail-Adresse und einem selbstgewählten Passwort ist das Profil eingerichtet. Es folgen mehrere Fragen zum eigenen aktuellen Gesundheitszustand und Stress-Level sowie Fragen zu den Gegebenheiten des Schreibtisches und des Arbeitsumfeldes. Die Antworten werden beim späteren Haltungsbericht berücksichtigt. Daraufhin wird überprüft, ob eine Verbindung zum Server des Herstellers hergestellt werden kann, um die anonymisierten Daten für den Nutzer aufzubereiten und ob der Sensor korrekt ausgerichtet ist. Ist dies der Fall, kann die Messung beginnen.
Produkte & Dienstleistungen (0)
Messung
Die Messung ist meist nach weniger als zwei Tagen abgeschlossen. Den Fortschritt der Messung kann man in Prozent jederzeit im eigenen Online-Profil nachschauen und mitverfolgen. Während des Arbeitens bekommt man nichts vom ergofox mit. Die Messung erfolgt völlig geräuschlos und beeinträchtigt einen nicht in der Arbeitsroutine. Sobald die Messung abgeschlossen ist, bekommt man darüber eine Benachrichtigung per Mail.
Haltungsbericht und anschließender Online-Kurs
Nach Beendigung der Messung erhält man seinen persönlichen Haltungsreport, den man jederzeit online im eigenen Profil abrufen kann.
Man erhält eine prozentuale Übersicht darüber, zu welchen Anteilen man sich in günstigen oder unergonomischen Sitzpositionen befunden hat.
Diese Übersicht wird noch genauer aufgeteilt und veranschaulicht: Durch verschiedene Animationsvideos in Rundum-Ansicht wird einem vor Augen geführt, welche genauen Positionen man am häufigsten eingenommen hat. Zu jeder Position wird eine qualitative Wertung abgegeben, die angibt, wie gut oder schlecht die jeweilige Haltung für die Gesundheit und den Bewegungsapparat ist. Zu Fehlhaltungen werden einem genaue Tipps und Verbesserungsvorschläge mit an die Hand gegeben und es wird erklärt wie man diese in Zukunft vermeiden kann.
Zusätzlich dazu erhält man im eigenen Portal eine Vielzahl an Videos mit Übungen, die einem dabei helfen, die Wirbelsäule zu mobilisieren und Muskeln zu dehnen. Des Weiteren werden einem für 10 Tage nach Beendigung persönliche Übungsempfehlungen per Mail zugesandt. Hierfür sollte man auch im Spamordner nachsehen. Schauen Sie hierfür auch in Für ein weiterführendes Training kann man die Rückenschule von fitbase in Anspruch nehmen. Ist man mit der eigenen Messung fertig, gibt man den ergofox an einen Kollegen im Büro weiter, bis alle einmal dran waren.
40 Videos stehen einem kostenlos nach der Messung zur Verfügung.
Dehnübungen am Arbeistplatz fördern die Durchblutung.
Förderung durch Krankenkassen und Datenschutz
Da der Einsatz des ergofox in einem Unternehmen als Präventionsmaßnahme gilt, erfüllt er die Voraussetzungen für eine Bezuschussung durch die Krankenkassen gemäß dem Paragrafen 20 b SGB V. Die Messungen finden unter Berücksichtigung des Datenschutzes statt. Jegliche Nutzung und Auswertung von Daten ist DSGVO-konform und wird nur den jeweiligen Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
Fazit zum ergofox
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ergofox eine wirkliche gute Sache für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist. Mit der Handhabung und Installation des Geräts hatten wir keinerlei Probleme, da alles selbsterklärend war. Während des Arbeitens hat man nichts von der Messung gemerkt und Arbeitsabläufe wurden nicht beeinträchtigt. Der anschließende Haltungsreport mit den persönlichen Empfehlungen ist sehr übersichtlich gestaltet. Es ist sehr spannend, einmal zu sehen, wie man tatsächlich an seinem Schreibtisch sitzt und was das für die eigene Gesundheit bedeutet.
Die genaue Visualisierung dessen, was man falsch macht, ist sehr hilfreich und der erste Schritt zum Umdenken. Die Übungs-Videos und Tipps sind sehr leicht nachzumachen und sogar am Arbeitstplatz selbst durchführbar. Abgerundet wird das Ganze noch mit einem freiwilligen Test, dessen Ergebnis einem verdeutlicht wie ergonomisch der eigene Arbeitsplatz ist. Hieraus kann man sich noch Inspiration für eine mögliche Umgestaltung holen und den Arbeitgeber eventuell um ergonomische Mauspads, höhenverstellbare Tische und Fußbänke bitten.
Der ergofox ist ein praktisches Analysetool , welches in den momentanen Zeitgeist von (betrieblicher) Gesundheitsförderung passt und das Wohlbefinden vieler Firmen und Teams verbessern kann.