Die Dehydration kann die gefährliche Folge erheblichen Wassermangels sein. Der menschliche Körper besteht zu 75 Prozent aus Wasser und zu 25 Prozent aus festen Substanzen. Dass das Trinken eine wichtige Voraussetzung für viele Funktionen des menschlichen Organismus darstellt, ist daher kein Geheimnis.
In diesem Artikel erfahren Sie, was man unter Dehydration versteht, wie wichtig eine ausreichende Wasserzufuhr wirklich ist und welche Tipps Ihnen garantiert bei der Umsetzung helfen.
- Dehydration birgt viele gesundheitliche Gefahren und sollte dringend vermieden werden.
- Die Symptome reichen von Kopfschmerzen und Müdigkeit bis hin zu Bluthochdruck oder hohen Cholesterinwerten.
- Experten empfehlen zwei Gläser Wasser direkt nach dem Aufstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Definition: Was ist eigentlich die Dehydration?
- 2 Warum Wasser für uns so wichtig ist
- 3 Besondere Ursachen der Dehydration
- 4 5 Gründe, warum Sie auf Ihre Wasserzufuhr achten sollten
- 5 Vorbeugung: So vermeiden Sie Dehydration
- 6 FAQ: Häufige Fragen zur Dehydration
- 7 Unser Fazit
- 8 Quellen
Definition: Was ist eigentlich die Dehydration?
Schlechte Haut, Verdauungsprobleme, Blasen- und Nierenschwäche, Kopfschmerzen und Müdigkeit stellen nur eine Handvoll negativer Folgen einer unzureichenden Flüssigkeitszufuhr dar. Die Rede ist von einer Dehydration, unter der im medizinischen Bereich eine Abnahme der Körperflüssigkeit beziehungsweise des Körperwassers eines Organismus verstanden wird. Eine massive Dehydration kann im weiteren Verlauf zu einer Exsikkose führen – die Austrocknung eines lebenden Organismus, die durch eine negative Flüssigkeitsbilanz entsteht.
Definition kurz und knapp: Unter Dehydration versteht man einen Flüssigkeitsmangel, dessen Ursache zu wenig Flüssigkeitsaufnahme oder ein hoher Verlust an Flüssigkeiten darstellt.
Anzeichen und Symptome einer Dehydration
Die ersten Symptome, die sich bei einer Dehydration bemerkbar machen, sind:
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- gelblicher Urin
- Verstopfung
- Müdigkeit
- Appetitlosigkeit
Achtung: Sollte durch eine mangelhafte Zufuhr der Flüssigkeitsgehalt im Organismus nur noch bei 20 Prozent des normalen Wasserhaushalts liegen, so kann eine Dehydration lebensgefährlich werden. Oftmals muss dann schnell gehandelt werden, indem eine Elektrolyt-Lösung intravenös (über eine Vene) und angereichert mit vielen Mineralstoffen verabreicht wird.
Warum Wasser für uns so wichtig ist
Wasser ist für uns Menschen genauso wichtig, wie die Luft, die wir atmen. Deshalb sollte stets auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden: mindestens 2 Liter Wasser pro Tag. Oftmals wird in unserer modernen Gesellschaft das lebenswichtige Wasser durch Limonaden, Kaffee oder Tee ersetzt. Zwar enthalten diese Getränke auch Wasser, bestehen jedoch auch aus Koffein, Zucker, künstlichen Süßstoffen und chemischen Zusätzen, die eine entwässernde Wirkung auf den menschlichen Körper haben.
Eine Dehydration entsteht meist schon, bevor das allgemein bekannte Durstgefühl einsetzt. Um einem Flüssigkeitsmangel entgegenzuwirken, sollten deshalb über den Tag verteilt kleine Schlucke Wasser zu sich genommen werden und stets ein Glas Wasser in greifbarer Nähe bereitstehen.
Überblick: warum unser Körper Wasser benötigt
- Für den Transport: Unser Blut besteht zu einem großen Teil aus Wasser.
- Kühlmittel: Durch Schwitzen kühlt sich der Körper ab und Schweiß besteht zu einem Großteil aus Wasser.
- Andere Flüssigkeiten: Für andere Körperflüssigkeiten wie Speichel, Tränen oder Magensaft benötigen wir Wasser.
- Für Reaktionen: Um beispielsweise Vitamine richtig nutzen zu können, benötigt der Körper Wasser als Reaktionspartner.
- Baumaterial: Die Körperzellen benötigen Wasser als Baumaterial.
Besondere Ursachen der Dehydration
Jeder Mensch sollte auf eine ausreichende Wasserzufuhr achten, um zur Gesunderhaltung des Organismus beizutragen. Bei einigen Personengruppen herrscht jedoch besondere Gefahr zur Dehydration, dazu zählen:
- Patienten der sogenannten Dursterkrankung
- Kinder und Säuglinge
- Schwangere
- alte Menschen
Behinderung der Giftausscheidung durch Wassermangel
Viele Patienten leiden heutzutage an einer sogenannten „Dursterkrankung“, also einem fortschreitenden Zustand der Dehydration. Aus diesem Zustand heraus resultiert oftmals eine zunehmende Unfähigkeit des Körpers, Abfall- und Giftstoffe auszuscheiden. Daher ist es essenziell neben adäquater Medikamentengabe und Therapieanwendung ebenfalls auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.
Kinder und Dehydration
Insbesondere bei Kindern und Säuglingen besteht die Gefahr der Dehydration, da sie sich nicht mitteilen können. Sollten Übelkeit mit Erbrechen und Durchfall auftreten, so muss besonders auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden, da diese dadurch sehr viel Flüssigkeit verlieren und gleichzeitig oftmals die Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit verweigern.
Produkte & Dienstleistungen (0)Sollte sich der Verdacht einer Dehydration einstellen, so sollten regelmäßig verschiedene Getränke angeboten werden und bei dauerhafter Verweigerung ein Kinderarzt aufgesucht werden.
Dehydration in der Schwangerschaft
Wassermangel tritt weiterhin oft in der Schwangerschaft auf und kann besonders gefährlich sein, da bei einer starken Dehydration sowohl Mutter als auch Kind gefährdet sind. Besonders schwangere Frauen sollten eine Dehydration somit früh erkennen, um schnell handeln zu können.
Alte Menschen und Dehydration
Besonders in Pflege-/Altenheimen ist der Flüssigkeitsmangel bei älteren Patienten ein häufiges Problem. Dabei sollten gerade Senioren auf eine ausreichende Wasseraufnahme achten, da trotz sinkendem Durstempfinden wichtige Organe, wie beispielsweise die Niere, stets mit Flüssigkeit versorgt werden müssen, um ein gesundes Funktionieren zu gewährleisten.
Durch Inkontinenz, Schluckstörungen oder mangelhafte motorische Fähigkeiten besteht die Gefahr, dass eine selbstständige Flüssigkeitsaufnahme beeinträchtigt ist. Hier ist insbesondere auf eine adäquate Dehydrationsprophylaxe zu achten, um selbstständiges Trinken neu zu erlernen. In diesem Zusammenhang muss strengstens auf eine Dokumentation zugeführter Flüssigkeiten geachtet werden.
5 Gründe, warum Sie auf Ihre Wasserzufuhr achten sollten
Die Funktionen von ausreichend Wasser im Körper sind nahezu endlos. Folgende fünf Gründe für eine höhere Wasserzufuhr sollte auch den Letzten dazu bringen, in Zukunft das ein oder andere Glas Wasser mehr zu trinken.
- Müdigkeit: Wasser gilt als wichtigste Energiequelle des Körpers. Eine mangelhafte Flüssigkeitszufuhr verlangsamt die Enzymtätigkeit, was zu Müdigkeit und Trägheit führen kann. Gerade die Menschen, die morgens nur schlecht aus dem Bett kommen, sollten nach dem Aufstehen zwei Gläser Wasser trinken. Dies hilft dem Blutkreislauf in Schwung zu kommen und ist zudem wesentlich gesünder als Kaffee oder Tee auf leeren Magen.
- Asthma und Allergien: Durch eine starke Dehydration nimmt das vom Körper produzierte Histamin exponentiell zu. Dies kann zu einer Histaminintoleranz führen und Asthmaanfälle begünstigen.
- Bluthochdruck: Ein mangelhafter Flüssigkeitshaushalt führt zu einer Verdickung des Blutes und somit zu einem höheren Widerstand. Dies führt tendenziell zu Bluthochdruck.
- Cholesterinwerte: Ist der Körper dehydriert, produziert er Cholesterin, um Zellen daran zu hindern, zunehmend Wasser zu verlieren. Zu hohe Cholesterinwerte begünstigen jedoch im weiteren Verlauf die Entstehung von Arteriosklerose.
- Gewichtszunahme vermeiden: Ohne eine adäquate Flüssigkeitszufuhr fahren Zellen in eine Art „Ruhezustand“ und der Stoffwechsel verlangsamt sich. Viele Menschen neigen dann zu einer übermäßigen Nahrungsaufnahme, obwohl sie eigentlich durstig sind. Genügend Flüssigkeit hilft nachweislich dabei, Gewicht zu verlieren. Wasser beschleunigt nämlich den Stoffwechsel & lässt das Sättigungsgefühl schneller eintreten. Experten raten zudem, vor jeder Mahlzeit zwei große Gläser Wasser zu trinken, wodurch sich der Appetit verringert und man automatisch weniger isst.
Vorbeugung: So vermeiden Sie Dehydration
Ein gesunder und ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt ist das A und O, um eine Dehydration des Körpers zu vermeiden.
Ob Sie ausreichend hydriert sind, zeigt sich anhand Ihres Urins. Dieser sollte möglichst hell sein. Dunkelgelber Urin ist ein Zeichen dafür, dass Ihrem Körper Wasser fehlt.
Um einer Dehydration vorzubeugen, sollten Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Eine Faustregel sind rund 2 Liter Wasser täglich.
Produkte & Dienstleistungen (0)Doch Achtung: Einige Personengruppen haben einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf.
In folgenden Fällen sollten Sie besonders auf Ihre Flüssigkeitszufuhr achten:
- Personen mit einer erhöhten körperlichen Aktivität und Sportler sollten besonders viel trinken.
- Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf an Flüssigkeit.
- Bei Erkrankungen wie Durchfall, Erbrechen und Fieber sollten Sie mehr Wasser trinken als üblich.
- Bei besonders hohen Temperaturen hat der Körper einen entsprechend erhöhten Bedarf an Flüssigkeit.
Tipp: Wichtig ist auch, wie Sie Ihren Flüssigkeitsbedarf decken. Optimal sind Wasser und Mineralwasser wie auch verdünnte Frucht- oder Gemüsesäfte und ungesüßter Tee. Die Finger sollten Sie hingegen von Softdrinks, zu viel Kaffee und süßen Fruchtsäften lassen.
FAQ: Häufige Fragen zur Dehydration
Was passiert bei der Dehydration im Körper?
Wenn dem Körper zu wenig Flüssigkeit zugeführt wird, können sich Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit zeigen. Körperzellen können nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten und Körperfunktionen werden gestört.
Was sollte ich bei einer Dehydration machen?
Sollten Sie merken, dass Sie dehydriert sind, sollten Sie Ihren Flüssigkeitshaushalt auffüllen. Bei starker Dehydration oder fortgeschrittenen Symptomen sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Mit welchen Lebensmitteln kann ich meinen Wasserhaushalt auffüllen?
Wasserreiche Lebensmittel sind zum Beispiel Gurken, Tomaten, Melonen, Kiwis oder Grapefruits.
Wie erkennt man eine Dehydration bei Kindern?
Kindern und Senioren sind bei einem Wassermangel besonders gefährdet. Anzeichen sind starker Durst, trockene Haut sowie konzentrierter, dunkelgelber Urin.
Unser Fazit
Wasser ist unabdingbar für unser Überleben — eine sinnvolle Dehydrationsprophylaxe sollte dementsprechend vorgenommen und eine entsprechende Behandlung beschlossen werden.
Unser Behandlungstipp: Zwei Gläser stilles Wasser direkt nach dem Aufstehen geben Ihnen nicht nur die nötige Energie für den Tag, sondern helfen auch dabei, eine ausreichende Wasserzufuhr zu gewährleisten.
Weiterhin birgt die Dehydration unter anderem die Gefahr, an Bluthochdruck oder hohen Cholesterinwerten zu erkranken oder, bis zu einem gewissen Maß harmlos, an Gewicht zuzunehmen.
Von daher ab jetzt: Lieber etwas öfter zum Wasser greifen und die Flüssigkeitsspeicher im Körper auffüllen.