Borderline-Störung: Denken in Extremen

    Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den

    Schwarz oder weiß? Gut oder böse? Für den Bor­der­li­ner gibt es nur das eine oder das ande­re. Grau­tö­ne kennt er nicht. Ent­we­der liebt er sei­nen Part­ner über alles oder er hasst ihn und schickt ihn zum Teu­fel, nur, um ihn von Neu­em an sich zu binden.

    Ein­mal fin­det er sich selbst geni­al, ein ande­res Mal völ­lig unge­nü­gend. Bezie­hun­gen, Emo­tio­nen, Den­ken oder Han­deln: Men­schen mit einer Bor­der­line-Stö­rung zei­gen in die­sen Berei­chen Ver­hal­tens­wei­sen, die kaum nach­voll­zieh­bar sind.

    Erfah­ren Sie in die­sem Arti­kel, was Bor­der­line ist, wie die Stö­rung ent­steht und wie sie behan­delt wird.

    Das Wich­tigs­te in Kürze:
    • Iden­ti­tät und Selbst­wahr­neh­mung sind bei Bor­der­li­nern gestört.
    • Die Sym­pto­me sind sehr viel­sei­tig und äußern sich oft in zwi­schen­mensch­li­chen Beziehungen.
    • Wut und Anspan­nung kön­nen die Betrof­fe­nen nicht kon­trol­lie­ren und es kann zu hand­fes­ten Streits kommen.
    • Gute The­ra­pier­fol­ge lie­fern der­zeit die dia­lek­tisch-beha­vi­ora­le The­ra­pie (DBT) und die über­tra­gungs­fo­kus­sier­te Psy­cho­the­ra­pie, die auf Eng­lisch als trans­fe­rence-focu­sed Psy­cho­the­ra­py (TFP) bekannt ist.

    Borderline-Störung: Denken in Extremen

    Was ist eine Borderline-Störung?

    Die Bor­der­line-Stö­rung gehört gemäß der Inter­na­tio­na­len Klas­si­fi­ka­ti­on psy­chi­scher Stö­run­gen zu den insta­bi­len Per­sön­lich­keits­stö­run­gen. Wer eine Stö­rung der Per­sön­lich­keit auf­weist, zeigt in vie­len Situa­tio­nen Erle­bens- und Ver­hal­tens­mus­ter, die von den Erwar­tun­gen der Gesell­schaft abweichen.

    Die­se Mus­ter sind bestän­dig, tief grei­fend und sta­bil. Das heißt, sie ver­än­dern sich im Lau­fe des Lebens ohne ent­spre­chen­de Hil­fe nicht oder nur wenig. Wenn hin­ge­gen erfolg­reich the­ra­piert wird, dann ste­hen die Chan­cen gut, dass die Sym­pto­me verschwinden.

    Erfolg­reich lässt sich Bor­der­line mit der Dia­lek­tisch-Beha­vi­ora­len The­ra­pie behan­deln. Ergänzt wird die­ses durch das Antrai­nie­ren von hilf­rei­chen Skills, mit denen sie sich in Kri­sen selbst behel­fen kön­nen. Die­se aner­kann­te Behand­lung bei Bor­der­line wird inzwi­schen in 35 deut­schen Kli­ni­ken ange­bo­ten. Édouard Sevier in Bor­der­line — es gibt immer eine Lösung.

    Nicht bei jedem, aber, wie Édouard Sevier in sei­nem Auf­satz schreibt,  wei­sen immer­hin 40 Pro­zent der so behan­del­ten Pati­en­ten bei Unter­su­chun­gen, die 15 Jah­re nach dem Kli­nik­auf­ent­halt vor­ge­nom­men wur­den, kei­ne Sym­pto­me einer Bor­der­line­stö­rung mehr auf.

    70 Pro­zent der Befrag­ten und unter­such­ten Kli­nik­pa­ti­en­ten fühl­ten sich nach durch­ge­führ­ten The­ra­pien deut­lich besser.

    Der Bor­der­line-Betrof­fe­ne ist in vie­len Lebens­la­gen ein­ge­schränkt. Beein­träch­tigt sind sei­ne Gedan­ken, Gefüh­le, Bezie­hun­gen und die Impuls­kon­trol­le. Aller­dings ist der Über­gang zwi­schen einer als Krank­heit gel­ten­den Per­sön­lich­keits­stö­rung und einem extre­men Per­sön­lich­keits­stil fließend.

    Ob eine Stö­rung vor­liegt, muss ein Fach­mann ent­schei­den. Einen ers­ten Anhalts­punkt kann der Bor­der­line Selbst­test der Psych­ia­tri­sche Diens­te Grau­bün­den geben.

    marktplatz

    Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung

    Die Sym­pto­me der Stö­rung sind viel­fäl­tig. Typisch sind Pro­ble­me in zwi­schen­mensch­li­chen Bezie­hun­gen. Bor­der­li­ner haben Angst vor dem Ver­las­sen­wer­den und tun alles, um dies zu verhindern.

    Trotz­dem ertra­gen sie die Nähe zu ande­ren Men­schen auf Dau­er schlecht. Mit­men­schen wer­den ein­mal idea­li­siert, ein ander­mal ent­wer­tet. Die Bezie­hun­gen sind durch Insta­bi­li­tät gekennzeichnet.

    Zudem haben Bor­der­li­ner oft hef­ti­ge Emo­tio­nen mit ver­zö­ger­tem Rück­gang. Ihre Frus­tra­ti­ons­to­le­ranz ist nied­rig, was sich gera­de im Berufs­le­ben und in Part­ner­schaf­ten als Hem­schuh für ein nor­ma­les Mit­ein­an­der zeigt.

    Häu­fig kön­nen sie zwi­schen Gefüh­len wie Angst, Wut und Trau­er nicht dif­fe­ren­zie­ren, was zu Span­nungs­zu­stän­den führt.

    Dann wie­der emp­fin­den sie völ­li­ge Lee­re. Die Iden­ti­tät des Bor­der­li­ners ist gestört. Sein Selbst­bild ist ver­zerrt und er ist sich oft selbst fremd. Meist fühlt er sich min­der­wer­tig und ist unsi­cher, wie er sich in sozia­len Situa­tio­nen ver­hal­ten soll.

    Sein Den­ken ist fest­ge­fah­ren und manch­mal magisch (in der Psy­cho­lo­gie eine Erschei­nungs­form, bei der eine Per­son annimmt, dass eige­ne Wor­te, Gedan­ken oder Hand­lun­gen Ein­fluss auf nicht damit ver­bun­de­ne Ereig­nis­se haben) oder para­no­id.

    Dem Bor­der­li­ner fehlt eine gewis­se Impuls­kon­trol­le und er zeigt selbst­schä­di­gen­des Ver­hal­ten. Die­ses selbst­schä­di­gen­de Ver­hal­ten kann eine gro­ße Spann­brei­te ein­neh­men: am bekann­tes­ten ist sicher­lich das Rit­zen oder Schnei­den, aber auch das Selbst­zu­fü­gen von Ver­bren­nun­gen mit Ziga­ret­ten, das Aus­rei­ßen von Haar­bü­scheln, das sich selbst und ande­re gefäh­ren­de viel zu schnel­le Fah­ren mit dem Auto, risi­ko­rei­che Sexu­al­prak­ti­ken und ande­re Extre­me kön­nen hier prak­ti­ziert werden.

    Alle Bor­der­line Sym­pto­me im Überblick:

    • Unbe­stän­di­ge zwi­schen­mensch­li­che Beziehungen
    • Impul­si­ves und häu­fig selbst­zer­stö­re­ri­sches Verhalten
    • Span­nungs­zu­stän­de und Gefüh­le von Leere
    • Stim­mungs­schwan­kun­gen
    • Selbst­ver­let­zun­gen
    • Ver­zerr­tes Selbstbild
    • Para­no­ide Phantasien

    Borderliner haben einen enormen Leidensdruck

    Bor­der­li­ner fin­den ihr Leben zeit­wei­se uner­träg­lich. Sie kämp­fen mit ihren Stim­mungs­schwan­kun­gen, haben ein labi­les Selbst­wert­ge­fühl, brin­gen kei­ne sta­bi­le Bezie­hung zustan­de und machen unüber­leg­te Din­ge, die ihnen spä­ter leidtun.

    Es fällt ihnen schwer, ein aus­ge­gli­che­nes Leben zu füh­ren. Sie wech­seln Freun­de, Wohn­ort und Job oft häu­fig. Die Betrof­fe­nen spü­ren, dass sie anders sind, wis­sen jedoch nicht, wor­an das liegt oder wie sie es ändern könnten.

    Depres­si­on und Miss­brauch von schä­di­gen­den Sub­stan­zen kom­men häu­fig zur Bor­der­line-Stö­rung hin­zu. Die Ange­hö­ri­gen lei­den unter den Bezie­hungs­tests des Bor­der­li­ners, sei­ner Impul­si­vi­tät und dar­un­ter, dass sie kaum Mög­lich­kei­ten haben, ihm zu helfen.

    Egal, was sie tun, je nach Stim­mungs­la­ge wird der Bor­der­li­ner sie ver­göt­tern oder ableh­nen.

    Entstehung und Ursachen der Störung

    Die Bor­der­line-Stö­rung ent­wi­ckelt sich meist bereits in der Kind­heit oder Jugend­zeit. Man geht davon aus, dass eine gewis­se gene­ti­sche Ver­an­la­gung besteht. Die­se reicht allei­ne jedoch nicht aus.

    Erfährt ein Kind zusätz­lich Ableh­nung oder erlebt trau­ma­ti­sches wie kör­per­li­chen oder psy­chi­schen Miss­brauch, erhöht sich die Chan­ce für eine Bor­der­line-Stö­rung. Kann das Kind die Gefüh­le bei die­sen nega­ti­ven Erfah­run­gen nicht regu­lie­ren, neigt es zur Dis­so­zia­ti­on.

    Das heißt, es spal­tet gewis­se psy­chi­sche Funk­tio­nen von­ein­an­der ab und bil­det dys­funk­tio­na­le Vor­stel­lun­gen von sei­ner Umwelt. Es teilt die­se in gut und schlecht ein.

    Als Fol­ge kann es sich nicht rich­tig an der Rea­li­tät ori­en­tie­ren und ver­hält sich ent­spre­chend unan­ge­mes­sen. Dies ruft Reak­tio­nen her­vor, die das Kind nicht ver­steht. Es emp­fin­det die Welt als unbe­re­chen­bar und ver­hält sich erneut unpas­send. Ein Teu­fels­kreis entsteht.

    Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung

    Vie­le Bor­der­li­ner mer­ken zwar, dass sie anders sind, kämen jedoch nie auf die Idee, des­we­gen Hil­fe in Anspruch zu neh­men. Wenn sie doch einen Fach­mann auf­su­chen, tre­ten bald Pro­ble­me in der Bezie­hung zum The­ra­peu­ten auf. The­ra­pie­ab­brü­che sind häu­fig.

    Als hilf­reich hat sich zum Bei­spiel die Dia­lek­tisch-Beha­vi­ora­le The­ra­pie erwie­sen. Sie ist eine spe­zi­el­le Psy­cho­the­ra­pie, die fest­ge­fah­re­ne Gedan­ken- und Ver­hal­tens­mus­ter ana­ly­siert und dem Betrof­fe­nen hilft, die­se zu verändern.

    Ist der Pati­ent beson­ders stark beein­träch­tigt, zusätz­lich depres­siv, sui­zi­dal oder dro­gen­ab­hän­gig, kann ein sta­tio­nä­rer Auf­ent­halt sinn­voll sein. Dies muss von Fall zu Fall ent­schie­den werden.

    Ohne Psy­cho­the­ra­pie nimmt die Stär­ke der Stö­rung mit zuneh­men­dem Alter meist ab, doch blei­ben die Sym­pto­me bestehen.

    Behandlung je nach individueller Situation

    Bor­der­line hat kei­nen ein­heit­li­chen Ver­lauf, sodass The­ra­pien und Behand­lun­gen stets indi­vi­du­ell abge­stimmt und je nach Sym­pto­men und nach Sym­ptom­stär­ke der Pati­en­ten ein­ge­lei­tet werden.

    Alle Aspek­te der Per­sön­lich­keits­stö­rung soll­ten in der The­ra­pie berück­sich­tigt und nach Wich­tig­keit geord­net behan­delt wer­den. Hat ein Pati­ent bei­spiels­wei­se sui­zi­da­le Gedan­ken oder Absich­ten, soll­ten die­se vor­ran­gig behan­delt werden.

    Der indi­vi­du­el­le Ver­lauf der Stö­rung erfor­dert dem­nach unter­schied­li­che Behand­lungs­an­sät­ze. Oft wer­den The­ra­pie­for­men kom­bi­niert, die auf ver­schie­de­nen Ansät­zen basieren:

    • DBT (dia­lek­tisch beha­vi­ora­le The­ra­pie)
    • SFT (schem­fo­kus­sier­te The­ra­pie)
    • MBT (men­ta­li­sie­rungs­ba­sier­te The­ra­pie)
    • TFP (trans­fe­rence Focus­sed The­ra­py)

    All die­se Metho­den basie­ren auf ver­schie­de­nen Annah­men, wel­che Haupt­ur­sa­che für die Ent­ste­hung der Per­sön­lich­keits­stö­rung ver­ant­wort­lich ist. The­ra­peut und Pati­ent erar­bei­ten gemein­sam, wel­cher The­ra­pie­an­satz sinn­voll und ziel­füh­rend ist.

    Behandlung von Borderline mit Medikamenten

    Es gibt kei­ne Medi­ka­men­te gegen Bor­der­line — aller­dings kön­nen bestimm­te Medi­ka­men­te hel­fen, extre­me Gefühls­zu­stän­de wie Ängs­te, Stim­mungs­schwan­kun­gen oder depres­si­ve Gedan­ken in den Griff zu bekommen.

    Sta­bi­li­sie­ren­de Medi­ka­men­te, die im Rah­men einer Bor­der­line-The­ra­pie ein­ge­setzt wer­den, sind zum Beispiel:

    Beson­ders wich­tig ist, dass Psy­cho­phar­ma­ka stets in Kom­bi­na­ti­on mit einer Psy­cho­the­ra­pie zum Ein­satz kom­men, da Medi­ka­men­te ledig­lich sym­pto­ma­tisch wir­ken und die Bor­der­line-Stö­rung somit nicht hei­len können.

    Unterschied zur bipolaren Störung

    Die bipo­la­re Stö­rung gehört zu den affek­ti­ven Stö­run­gen und ist kei­ne Per­sön­lich­keits­stö­rung. Es tre­ten zwar extre­me Stim­mungs­schwan­kun­gen auf, doch geschieht dies in Pha­sen. Depres­si­ve und mani­sche Epi­so­den wech­seln sich ab.

    Die­se dau­ern meist län­ger an und wer­den im Gegen­satz zur Bor­der­line-Stö­rung von Zei­ten der psy­chi­schen Gesund­heit unterbrochen.

    Hier finden Borderliner Hilfe

    Zwei Anlauf­stel­len möch­ten wir Ihnen ger­ne nen­nen. Zum einen die Tele­fon­seel­sor­ge, die Sie unter 0800/1110111 oder unter 0800/1110222 tele­fo­nisch oder unter www.telefonseelsorge.de errei­chen. Des wei­te­ren hat uns der Auf­tritt der Bor­der­line­platt­form (www.borderline-plattform.de) mit zahl­rei­chen Unter­ka­te­go­rien über­zeugt. Die­se rei­chen von Büchern zum The­ma, über die The­ra­peu­ten- und Kli­nik­su­che und Selbst­hil­fe­grup­pen bis zur Rubrik Aus­tausch mit Forum, Mai­ling­lis­te und Link-Liste.

    Quellen

    4
    /
    5
    (
    56

    Stimmen 

    )