Die buttrige Powerfrucht aus Südmexiko hat in den vergangenen Jahren einen regelrechten Hype erlebt und hat in viele Küchen und auf vielen Speisekarten Einzug gefunden. Sie ist ein wahres Wundertalent und bietet viele Vorteile für die Gesundheit und Schönheit. Lesen Sie hier welche wertvollen Nährstoffe die Avocado beinhaltet und ob sie sogar zum Abnehmen geeignet ist.
- Die Frucht stammt aus Südmexiko.
- Sie beinhaltet viele Nährstoffe wie Folsäure, B‑Vitamine und Omega-3-Fettsäuren.
- Die Powerfrucht wirkt sich positiv auf Verdauung, Herz, Augen und Stimmung aus.
- Trotz hohem Fettgehalt ist die Avocado im Rahmen einer Diät geeignet.
- Avokados haben eine negative Umweltbilanz.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Sorten der Avocado
Sie gehört zur Gruppe der Lorbeergewächse, die Allrounderin Avocado, deren Wiege im Süden von Mexiko steht. Die Früchte gehören trotz ihres männerfaustgroßen Umfangs botanisch zur Beerengruppe. Heute werden Avocadobäume in tropischen und subtropischen Regionen von Südafrika, Kalifornien, Chile und in Australien sowie Neuseeland angebaut.
Verbraucher finden in deutschen Supermärkten die Avocadosorten Hass und Fuerte aus den Ländern Spanien, Israel und Kalifornien. Unterscheiden kann man die Früchte am Aussehen und Geschmack. Die Hass-Avocado stammt aus Kalifornien und hat eine dunkelgrüne bis schwarze, runzelige Haut. Je reifer die Hass ist, desto dunkler die Schale und weicher die Frucht. Geschmacklich hebt sich sie deutlich mit einem intensiven Aroma, einem nussigen Geschmack und einem eher grünen Fruchtfleisch von der gelblichen und mit grüner Schale ausgestatteten Fuerte-Avocado ab.
Eigenschaften und Nährstoffe der Avocado
Das Gewicht der birnenförmigen Frucht kann je nach Sorte bis zu 2,5 kg betragen. Im Handel werden häufig Früchte mit einem Gewicht von ca. 250 bis 450 Gramm offeriert. Das Fruchtfleisch der reifen Avocado ist maisgelb bis hell-limettenrün und hat eine weiche, cremige Konsistenz, die den fast golfballgroßen Kern umschließt. Der Kern und die Schale der Avocado sind nicht zum Verzehr geeignet. Das Fruchtfleisch hat eine hohe Dichte, der Wassergehalt der Frucht liegt unter 70 %. Obwohl Avocados zu den Früchten zählen, sind sie aufgrund ihres hohen Fettgehalts von 15 % bis ca. 23 % Fett pro 100 g scheinbar für eine niedrig kalorische Ernährung nicht geeignet. Paradoxerweise wirkt der Genuss von Avocados aufgrund der Zusammensetzung des Fettgehalts, nämlich einer geballten Ladung von Omega-3-Fettsäuren, Appetit zügelnd und sehr sättigend. Weitere Vorzüge der weit gereisten Frucht sind hohe Anteile der Vitamine E und A, ihrem einzigartigen Geschmack und einer Vielzahl von Mineralstoffen und Aminosäuren. Pro 100 Gramm haben Avocados zwischen 160 und 220 Kalorien mit 15 Gramm Fett.
- Folsäure
- Kalium
- Eisen
- Magnesium
- Omega-3-Fettsäuren
- Vitamin A, C, E, B
Vorteile für die Gesundheit
Nicht ohne Grund findet das Multitalent Avocado in der homöopathischen Medizin ihren Einsatz. Sie wirkt Eisenmangel entgegen, Cholesterin senkend und wird als pflanzlicher Stimmungsaufheller eingesetzt, weil sie die Produktion des körpereigenen Glücksbotenstoffs Serotonin anregt. Die gesunden Omega-3-Fettsäuren schützen Herz und Arterien und beugen dem metabolischen Syndrom vor. Darüber hinaus hat die monumentale Beere aus den Tropen eine antibakterielle Wirkung, insbesondere im Mund- und Rachenbereich. Sie kann dabei schmerzlindernd wirken. Für die Gesundheit der Augen ist das Antioxidans Lutein essenziell und ist reichlich in der Avocado enthalten. Lutein schützt davor, im Alter an Augenkrankheiten wie dem grauen Star zu erkranken. Aufgrund der vielen Ballaststoffe und Pflanzenfasern regt die Avocado die Verdauung an und kann dabei gegen Verstopfung helfen. Auch ist der Verzehr der Avocado während der Schwangerschaft sehr zu empfehlen, da sie reichlich Folsäure enthält.
- beugt Eisenmangel vor
- senkt den Cholesterinspiegel
- pflanzlicher Stimmungsaufheller
- trägt zur Gesundheit der Augen bei
- regt die Verdauung an
- Ungesättigte Fettsäuren sorgen für ein gesundes Herz.
- Folsäure versorgt optimal in der Schwangerschaft.
Avocado zum Abnehmen?
Obwohl die Avocado mit 15 % einen recht hohen Fettgehalt besitzt, kann sie jedoch im Rahmen einer Gewichtsreduktion oder Diät gegessen werden. Die Fette, die sie beinhaltet, sind „gute“ ungesättigte Fettsäuren. Diese sorgen für ein gesundes Herz und helfen sogar bei der Fettverbrennung. Auch scheint das enthaltene Enzym Lipase eine Rolle zu spielen, welches für eine gute Verdauung sorg und verhindert, dass sich das Fett der Avocado am Körper festsetzt. Auch begünstigt die Avocado einen stabilen Blutzuckerspiegel im Körper. Dies führt zu einem lang anhaltenden Sättigungsgefühl und verhindert Heißhungerattacken.
Avocado in der Kosmetik
Kosmetisch ist die Alleskönnerin Avocado Lieferantin von Haut verbessernden Aminosäuren und reichhaltigen Fetten und Ölen. Kein Wunder, dass die Kosmetikindustrie eine fast unüberschaubare Produktpalette offeriert. Neben der wohltuenden Wirkung auf empfindlicher, trockener oder reifer Haut stärkt die Avocado das allgemeine Wohlbefinden. Ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften werden vor allem für trockene Haare und trockene Haut als Maske verwendet.
Avocado Rezepte
Während des letzten Jahrzehnts konnte der Tausendsassa Avocado auf eine steile Küchenkarriere in Deutschland zurückblicken: Die Wirkstoffwunder-Frucht hat sich etabliert und wird hierzulande als “Superfood” bezeichnet; kontinuierlich steigt der Pro-Kopf-Verbrauch. In ihrem Ursprungsland Mexiko gehört die Avocado zum Standard-Lebensmittel und findet dort häufige Verwendung als Guacamole, was übersetzt so viel heißt wie Avocadosoße. Sie besteht aus zu Brei zerkleinerten Avocados, Limettensaft, Pfeffer und Salz und ist mit gebratenem Fleisch, mexikanischen Gerichten wie z. B. Tacos und Burritos kombinierbar. Als Brotaufstrich und Dip zum Gemüse hat die delikate grüne Soße in der vegetarischen und veganen Küche ihren Platz gefunden. Weitere Verwendung in der Küche finden Avocados als Smoothie in Kombination mit Melonen, Gurken oder exotisch mit Kokosnussmilch oder als cremiger Brotaufstrich. Als Klassiker gelten eine Vielzahl von Salaten, in denen die Avocado die Hauptrolle spielt.
Besonders delikat und sehr eiweißreich ist dieser Salat: Süße Sommertomaten und Avocadofleisch in Würfel schneiden und die Avocadowürfel mit Limettensaft beträufeln, damit das Fruchtfleisch nicht verfärbt. Mit Pfeffer und Salz würzen, Basilikum und Petersilie fein hacken und unter den Salat mischen. Gebratene Hähnchenbruststreifen über den Salat geben. Ohne Baguettebeilage ist der Salat Low-Carb geeignet. Fleischlose Variante: Schafskäse- und Melonenwürfel untermischen.
Schlechtes Gewissen gegenüber der Umwelt?
Avocadobäume sind schnellwüchsig und können eine lichte Höhe von bis zu 20 Metern erreichen; zum Wachstum und für einen wirtschaftlich lohnenden Fruchtertrag benötigen Avocadobäume viel Wasser. In den Anbaugebieten Südspanien und in Israel ist der immense Wasserbedarf für die Avocadoproduktion umstritten: Für die „Produktion“ von 2 Avocados können bei wasserarmen klimatischen Bedingungen bis zu 1000 Liter Wasser verbraucht werden.
Zwar werden auch in Spanien Avocados angebaut, die meisten kommen jedoch aus Übersee und hinterlassen dabei in ökologischer Hinsicht einen negativen Beigeschmack. In unserer nördlichen Klimazone ist der großflächige Anbau von Avocados noch nicht gelungen; die Frucht liebt es feucht und heiß. Und damit ist klar: In unseren gemäßigteren Breiten wird es einen großflächigen Avocadoanbau nicht geben. Schade.