Antidepressiva: Wirkungsweise der Präparate im Überblick

    Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den

    Die­ses Medi­ka­ment (genau genom­men spricht man von Psy­cho­phar­ma­ka) kommt häu­fig bei Depres­sio­nen zum Ein­satz und ist gleich­zei­tig sehr umstrit­ten und bekannt für star­ke Neben­wir­kun­gen: Anti­de­pres­si­va.

    Doch wie wir­ken eigent­lich Anti­de­pres­si­va, wel­che Arten gibt es und wel­che natür­li­chen Alter­na­ti­ven ste­hen zur Ver­fü­gung? Die Ant­wort bekom­men Sie in die­sem Artikel.

    Das Wich­tigs­te in Kürze:
    • Anti­de­pres­si­va gehö­ren zur Grup­pe der Psy­cho­phar­ma­ka und beschrei­ben Medi­ka­men­te, die meist gegen psy­chi­sche Erkran­kun­gen ein­ge­setzt werden.
    • Anti­de­pres­si­va beein­flus­sen die Boten­stof­fe Sero­to­nin, Dopa­min und Nor­ad­re­na­lin im Gehirn und damit die Stim­mung und Psy­che der Anwender.
    • Je nach Prä­pa­rat kön­nen vie­le Neben­wir­kun­gen auf­tre­ten — Die eng­ma­schi­ge Kon­trol­le und die Abspra­che mit einem Fach­arzt ist des­halb unerlässlich.

    Antidepressiva: Wirkungsweise der Präparate im Überblick

    Depressionen sind weit verbreitet

    Eine Depres­si­on ist eine psy­chi­sche Erkran­kung, die immer häu­fi­ger in unse­rer schnell­le­bi­gen Zeit dia­gnos­ti­ziert wird. Laut Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) lei­den welt­weit mehr als 300 Mil­lio­nen Men­schen an einer Depression.

    Die The­ra­pie und die Fol­gen aus der Erkran­kung kos­ten die Sozi­al­sys­te­me jähr­lich viel Geld, da psy­chi­sche Erkran­kun­gen eine der Haupt­ur­sa­che für Arbeits­un­fä­hig­keit sind. Daher inves­tie­ren Regie­run­gen und Arbeit­ge­ber immer mehr Geld in prä­ven­ti­ve Maß­nah­men und viel­sei­ti­ge Behandlungsmöglichkeiten.

    Die meis­ten Behand­lungs­plä­ne sehen auch die Ein­nah­me von Anti­de­pres­si­va vor. Inzwi­schen sind Anti­de­pres­si­va die am häu­figs­ten ver­ord­ne­ten Psy­cho­phar­ma­ka in Deutschland.

    Was sind Antidepressiva?

    Die­se Medi­ka­men­te wer­den in ers­ter Linie ein­ge­setzt, um Depres­sio­nen zu behan­deln. Dane­ben fin­den die Prä­pa­ra­te auch Ver­wen­dung bei der Behand­lung von:

    Die umfang­rei­chen Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten las­sen schon ver­mu­ten, dass Anti­de­pres­si­va ein recht brei­tes Wirk­spek­trum haben. Die Prä­pa­ra­te kön­nen stim­mungs­auf­hel­lend, angst­lö­send, antriebs­stei­gernd oder auch antriebs­dämp­fend (sedie­ren­de Anti­de­pres­si­va) wir­ken.

    Die Wirkung von Antidepressiva

    Anti­de­pres­si­va ver­su­chen, das neu­ro­che­mi­sche Gleich­ge­wicht im Gehirn wie­der­her­zu­stel­len. Bestimm­te Che­mi­ka­li­en im Gehirn, die Neu­ro­trans­mit­ter genannt wer­den, wer­den von der Wis­sen­schaft mit Depres­sio­nen in Ver­bin­dung gebracht. Hier­zu zäh­len insbesondere

    • Sero­to­nin,
    • Nor­ad­re­na­lin
    • und Dopa­min.

    Anti­de­pres­si­va beein­flus­sen die Neu­ro­trans­mit­ter und lin­dern depres­si­ve Sym­pto­me. Meist nut­zen die­se einen Mecha­nis­mus, der „Wie­der­auf­nah­me­hem­mung“ genannt wird.

    Wie­der­auf­nah­me­hem­mer ver­hin­dern die Wie­der­auf­nah­me eines Trans­mit­ters aus dem syn­ap­ti­schen Spalt in die Zel­le, aus der sie aus­ge­schüt­tet wur­den. Damit ver­blei­ben sie län­ger im syn­ap­ti­schen Spalt und kön­nen dort län­ger an den Rezep­to­ren der Ziel­zel­len wirken.

    Die Wir­kung von Anti­de­pres­si­va zusammengefasst:

    Anti­de­pres­si­va beein­flus­sen die Boten­stof­fe Sero­to­nin, Dopa­min und Nor­ad­re­na­lin im Gehirn. Dadurch wir­ken die Prä­pa­ra­te stim­mungs­ver­bes­sernd, angst­lö­send, beru­hi­gend und antriebs­stei­gernd (oder antriebsdämpfend).

    Engmaschige Kontrolle ist wichtig

    Antriebs­stei­gern­de Anti­de­pres­si­va kön­nen zunächst gefähr­lich sein, wenn die Antriebs­stei­ge­rung vor der stim­mungs­auf­hel­len­den Wir­kung ein­tritt. Die Neben­wir­kun­gen sind nicht zu unter­schät­zen, beson­ders bei Depres­sio­nen mit erhöh­tem Suizidrisiko.

    Dar­um ist es wich­tig, dass neue Medi­ka­men­te nur unter eng­ma­schi­ger Kon­trol­le und mit Abspra­che des Arz­tes ein­ge­nom­men werden.

    Jedes Prä­pa­rat beein­flusst den Kör­per jedoch auf sei­ne Wei­se. Im Fol­gen­den sind die wich­tigs­ten Arten von Anti­de­pres­si­va auf­ge­lis­tet und kurz erklärt.

    Zwei Arten von Antidepressiva

    Anti­de­pres­si­va wer­den in zwei Grup­pen unter­teilt: älte­re und neue­re Anti­de­pres­si­va. Neue­re Anti­de­pres­si­va wer­den häu­fi­ger ein­ge­setzt als älte­re, da die­se weni­ger Neben­wir­kun­gen haben.

    Älte­re Anti­de­pres­si­va wir­ken zudem schnel­ler toxisch und kön­nen bei einer Über­do­sie­rung zu einer Ver­gif­tung füh­ren. Älte­re Prä­pa­ra­te fin­den heut­zu­ta­ge nur sel­ten Verwendung.

    Aller­dings wer­den alte tri­zy­kli­sche Anti­de­pres­si­va wie Tri­mi­p­ra­min noch heu­te zur The­ra­pie bspw. von Schlaf­stö­run­gen eingesetzt.

    Neuere Antidepressiva

    1. Selek­ti­ve Sero­to­nin-Wie­der­auf­nah­me-Hem­mer (SSRI)

    SSRI sind die bekann­tes­ten Anti­de­pres­si­va und wer­den am häu­figs­ten ver­ord­net. Die­se Medi­ka­men­te ver­ur­sa­chen nur sel­ten Neben­wir­kun­gen und haben auch bei einer hohen Dosie­rung kei­ne toxi­sche Wirkung.

    SSRI blo­ckie­ren die Wie­der­auf­nah­me von Sero­to­nin im Gehirn. Sero­to­nin ist auch als „Glücks­hor­mon“ bekannt und regu­liert die Stim­mung und das Wohl­be­fin­den. Sie wer­den bei Depres­sio­nen und Angst­stö­run­gen eingesetzt.

    SSRI brau­chen Zeit, bis sie ihre Wir­kung ent­fal­ten. Die Zeit bis zum Ein­tritt der Wir­kung hängt vom Prä­pa­rat ab und liegt zwi­schen zwei bis acht Wochen.

    Die häu­figs­ten Neben­wir­kun­gen betref­fen den Magen-Darm-Trakt, da Sero­to­nin im Magen ver­schie­de­ne moto­ri­sche und regu­la­to­ri­sche Funk­tio­nen über­nimmt. Dazu zäh­len Übel­keit, Appe­tit­lo­sig­keit, Erbre­chen und Durch­fall. Vie­le SSRI wir­ken antriebs­stei­gernd, daher kann es zu Schlaf­stö­run­gen und Ner­vo­si­tät kommen.

    2. Selek­ti­ve Sero­to­nin-Nor­ad­re­na­lin-Wie­der­auf­nah­me-Hem­mer (SSNRI)

    SSNRI sind Medi­ka­men­te, die die Wie­der­auf­nah­me von Sero­to­nin sowie Nor­ad­re­na­lin in prä­syn­ap­ti­schen Ner­ven­zel­len hem­men. Dadurch wir­ken bei­de Neu­ro­trans­mit­ter län­ger. Sie sind eben­so wirk­sam und neben­wir­kungs­arm wie SSNRIs.

    Zu den Neben­wir­kun­gen gehö­ren Übel­keit, Unru­he und sexu­el­le Dys­funk­ti­on. Die Zeit bis zum Wir­kungs­ein­tritt vari­iert und ist vom Prä­pa­rat abhän­gig.

    3. Selek­ti­ve Nor­ad­re­na­lin-Wie­der­auf­nah­me-Hem­mer (SNRI)

    Die­ses Psy­cho­phar­ma­kum hemmt die Wie­der­auf­nah­me von Nor­ad­re­na­lin. Da die­se Medi­ka­men­ten­klas­se im Ver­gleich zu ande­ren Anti­de­pres­si­va nur eine gerin­ge Wirk­sam­keit auf­weist, wer­den SNRIs nur sel­ten verordnet.

    4. Sero­to­nin-Ant­ago­nist- und Wie­der­auf­nah­me-Hem­mer (SARI)

    Die­ses Medi­ka­ment wirkt auf zwei Ebe­nen und wird haupt­säch­lich zur Behand­lung schwe­rer Depres­sio­nen bei Erwach­se­nen ein­ge­setzt. Es hemmt die Wie­der­auf­nah­me von Sero­to­nin, indem es einen bestimm­ten Rezep­tor blo­ckiert, und lei­tet die­ses zu ande­ren Rezep­to­ren um, wel­che die Stim­mung regu­lie­ren.

    5. Selek­ti­ve Nor­ad­re­na­lin-Dopa­min-Wie­der­auf­nah­me-Hem­mer (NDRI)

    NDRIs hem­men die Wie­der­auf­nah­me der Neu­ro­trans­mit­ter Nor­ad­re­na­lin und Dopa­min. Bei­de Neu­ro­trans­mit­ter regu­lie­ren die Moti­va­ti­on und den Antrieb. Daher wer­den NDRIs oft­mals ein­ge­setzt, wenn der Betrof­fe­ne unter depres­si­ven Sym­pto­men mit einer Antriebs­schwä­che leidet.

    Ältere Antidepressiva

    1. Tri­zy­kli­sche Antidepressiva

    Die­se Psy­cho­phar­ma­ka ten­die­ren dazu, häu­fi­ger Neben­wir­kun­gen zu ver­ur­sa­chen und wer­den des­halb nur noch sel­ten ver­ord­net. Die­se Medi­ka­men­te ver­än­dern den Neu­ro­trans­mit­ter-Haus­halt über meh­re­re Wege.

    Tri­zy­kli­sche Anti­de­pres­si­va waren die ers­ten Anti­de­pres­si­va und sind sehr effek­tiv. Mit der Zeit wur­den die­se aller­dings von neu­en Medi­ka­men­ten ver­drängt, da die­se weni­ger Neben­wir­kun­gen hatten.

    Zu den mög­li­chen Neben­wir­kun­gen zäh­len: ver­schwom­me­ne Sicht, Unru­he, Ver­stop­fun­gen, Gewichts­zu­nah­me, sexu­el­le Dys­funk­ti­on, ver­mehr­te Schweiß­bil­dung und ein tro­cke­ner Mund.

    2. Monoa­min­oxi­da­se-Hem­mer (MAO-Hem­mer)

    MAO-Hem­mer beein­flus­sen das Gleich­ge­wicht der Neu­ro­trans­mit­ter, indem sie die Enzy­me, die Sero­to­nin, Nor­ad­re­na­lin und Dopa­min abbau­en, blo­ckie­ren. Dadurch sind die Neu­ro­trans­mit­ter län­ger ver­füg­bar. Es gibt eini­ge Vor­ga­ben, die ein­ge­hal­ten wer­den müs­sen, wenn MAO-Hem­mer ver­ord­net wer­den. Die­se Vor­ga­ben sind vom Prä­pa­rat abhängig.

    Auf­grund der viel­fäl­ti­gen Wech­sel­wir­kun­gen mit ande­ren Medi­ka­men­ten oder Nah­rungs­mit­teln wer­den MAO-Hem­mer nur sel­ten ver­ord­net. Hin­zu kom­men die vie­len Neben­wir­kun­gen, wel­che inne­re Unru­he, Schlaf­stö­run­gen, Beschwer­den des Magen-Darm-Trak­tes und Mund­tro­cken­heit umfassen.

    Liste bekannter Medikamente

    Zu den klas­si­schen Anti­de­pres­si­va gehören:

    • Saro­ten®(Wirk­stoff: Amit­ri­pty­lin; Typ: tri­zy­klisch)
    • Apo­nal® (Wirk­stoff: Dox­epin; Typ: tri­zy­klisch)
    • Nor­tri­len® (Wirk­stoff: Nor­tri­pty­lin; Typ: tri­zy­klisch)
    • Stan­gyl® (Wirk­stoff: Tri­mi­p­ra­min; Typ: tri­zy­klisch)
    • Ludio­mil® (Wirk­stoff: Maproti­lin; Typ: tetra­zy­klisch)
    • Thom­bran® (Wirk­stoff: Tra­z­o­don; Typ: DAS)
    • Auro­rix® (Wirk­stoff: Moclo­be­mid; Typ: MAO-Hem­mer)
    Neben die­sen klas­si­schen Anti­de­pres­si­va-Medi­ka­men­ten gibt es noch zahl­rei­che wei­te­re Tablet­ten, die sich je nach Wirk­stoff, Typ und somit auch nach Wir­kun­gen und Neben­wir­kun­gen unterscheiden.

    Des­halb ist eine geziel­te Behand­lung einer mög­li­chen Depres­si­on uner­läss­lich: Das fal­sche Medi­ka­ment oder eine fal­sche Dosie­rung kön­nen uner­wünsch­te Neben­wir­kun­gen her­vor­ru­fen oder die gewünsch­te Wir­kung verfehlen.

    Johanniskraut: Eine pflanzliche Alternative?

    Johan­nis­kraut ist eine Heil­pflan­ze, deren anti­de­pres­si­ve und sedie­ren­de Wir­kung schon seit eini­gen Jah­ren zur Behand­lung von Depres­sio­nen ein­ge­setzt wird.

    Da Johan­nis­kraut auch beru­hi­gend wir­ken kann, wird es oft von Schü­lern und Stu­den­ten zum Ver­bes­sern der Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit eingesetzt.

    Ein Inhalts­stoff der Pflan­ze, Hyper­flo­vin, wirkt ähn­lich wie bekann­te Anti­de­pres­si­va und greift in den Neu­ro­trans­mit­ter-Haus­halt ein. Die wis­sen­schaft­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit Johan­nis­kraut ist zwar noch lan­ge nicht abge­schlos­sen, doch schon jetzt ist klar, dass die Wir­kung nicht stark genug ist, um schwe­re Depres­sio­nen zu lindern.

    Daher soll­te Johan­nis­kraut nur zur Behand­lung leich­ter oder mit­tel­schwe­rer Depres­sio­nen genutzt wer­den. Stu­di­en konn­ten hier zei­gen, dass das natür­li­che Anti­de­pres­si­vum bei leich­ten Depres­sio­nen durch­aus hel­fen kann.

    Tipp: Hier­bei ist zu beach­ten, dass Johan­nis­kraut aus der Apo­the­ke eine bes­se­re Qua­li­tät auf­wei­sen kann, als die Prä­pa­ra­te, die man über ande­re Quel­len bezie­hen kann.

    Es sind fol­gen­de Neben­wir­kun­gen bekannt:

    Den­noch gilt Johan­nis­kraut als ver­träg­li­cher als her­kömm­li­che Anti­de­pres­si­va und stellt durch­aus eine natür­li­che und neben­wir­kungs­ar­me Alter­na­ti­ve dar.

    Fazit: Vor- und Nachteile von Antidepressiva

    Depres­sio­nen, Burn­out oder ande­re psy­cho­so­ma­ti­sche Erkran­kun­gen sind weit ver­brei­tet und oft­mals wer­den Anti­de­pres­si­va zur Behand­lung ein­ge­setzt. Der Ein­satz die­ser Medi­ka­men­te bringt fol­gen­de Vor­tei­le mit sich:

    • Die Wir­kung ist in der Regel sehr ver­läss­lich und setzt schnell ein.
    • Die Behand­lung erfor­dert nur wenig Zeit.
    • Es gibt vie­le Arten, die je nach Beschwer­den ein­ge­setzt wer­den können.

    Doch die Ein­nah­me von Anti­de­pres­si­va hat auch Nach­tei­le:

    • Mög­li­che Neben­wir­kun­gen sind nicht zu ver­ach­ten und rei­chen von Gewichts­zu­nah­me und Durch­fall bis hin zu sexu­el­len Problemen.
    • Gera­de in der Anfangs­zeit sind Neben­wir­kun­gen sehr prä­sent und füh­ren nicht sel­ten zum Abbruch der Therapie.
    • Nach Ende der Behand­lung mit dem Anti­de­pres­si­vum kommt es häu­fig zu einem Rückfall.

    Nach der Behand­lung ist es außer­dem wich­tig, das Medi­ka­ment ord­nungs­ge­mäß abzu­set­zen, um die Gefahr von Rück­fäl­len und Neben­wir­kun­gen zu mini­mie­ren. Auch auf den Kon­sum von Alko­hol soll­te bei der Behand­lung mit ent­spre­chen­den Medi­ka­men­ten unbe­dingt ver­zich­tet werden.

    Beson­ders wich­tig: Soll­ten Sie unter Depres­sio­nen lei­den und den Ein­satz von Anti­de­pres­si­va in Erwä­gung zie­hen, soll­ten Sie unbe­dingt pro­fes­sio­nel­le Hil­fe in Anspruch neh­men. Der behan­deln­de Arzt nennt Ihnen ver­schie­de­ne Behand­lungs­op­tio­nen und sagt Ihnen, ob die Ein­nah­me von Medi­ka­men­ten in Ihrem Fall sinn­voll ist.

    Quellen

    5
    /
    5
    (
    5

    Stimmen 

    )